PTA-Forum online
Höchst anspruchsvoll

Rezepturen mit Nystatin

Das Polyen-Antiinfektivum Nystatin ist ein Klassiker der Apothekenrezeptur und wird seit Jahrzehnten in Suspensionen für die Mundschleimhaut oder als Creme dermal appliziert. Sei es, weil die gewünschte niedrige Konzentration nicht als Fertigware vorhanden oder die Abwesenheit bestimmter Bestandteile für den Patienten erforderlich ist. Doch nicht wenige Rezeptare haben Schwierigkeiten mit dem Wirkstoff.
Ingrid Ewering
03.12.2021  08:30 Uhr

Verordnete Kombis

Nicht selten greift der Mediziner auf Kombinationsrezepturen zurück. Die Vielgestaltigkeit der Hauterkrankung erfordert zum Teil den Einsatz von mehren Wirkstoffen. Derartige Kombinationen existieren aus Haltbarkeitsgründen nicht auf dem Fertigarzneimittelmarkt. Diese Therapielücke schließt eine Individualrezeptur, die dann wie ein Maßanzug passt. In Unkenntnis des Vorhandenseins des mikrofeinen Prednicarbats wird zum Beispiel folgende Rezeptur verordnet:

Das Markenprodukt Dermatop® 2,5 mg/g ist ein zugelassenes Arzneimittel und deshalb ohne Eingangskontrolle sowie Identitätsprüfung für die Produktion von Rezepturen einsetzbar. Die Rezeptur enthält 0,25 Prozent Prednicarbat. Für Säuglinge von sechs bis zwölf Monaten sollte jedoch die Konzentration nicht höher gewählt werden als 0,125 Prozent. Außerdem enthält das Fertigarzneimittel mit Benzylalkohol ein für Kinder problematisches Konservierungsmittel. Eine Resorption dieses Stoffes in die Blutbahn ist nicht auszuschließen, eventuell drohen systemische Intoxikationen. Deshalb ist folgende Rezeptur dem Arzt als sinnvolle sowie auch kostengünstigere Alternative vorzuschlagen:

Das getrennte Anreiben der beiden mikronisierten Arzneistoffe bestimmt aufgrund der unterschiedlichen Korngröße die Qualität. Prednicarbat in der Größenordnung von 5 µm zusammen mit dem Nystatin mit einer Korngröße von 45 µm anzureiben, ist wie große und kleine Murmeln mischen zu wollen. Deshalb bitte den jeweiligen Wirkstoff einzeln mit Glycerol anreiben und mit etwas Creme zu einem halbfesten Rezepturkonzentrat weiterverarbeiten. Anschließend beides vereinigen und mit der verordneten Creme wird in zwei Schritten bis zum geforderten Endgewicht ergänzen. Die Lagerung sollte in Anlehnung an die Nystatin-Creme NRF 11.105. im Kühlschrank erfolgen und die Anwendung aufgrund des Glucocorticoids auf vier bis maximal sechs Wochen begrenzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa