PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sorry! Tut mir leid!

Richtig entschuldigen

Im Berufsleben sind Fehler, Irrtümer und Missverständnisse nicht völlig vermeidbar. Wer einen Fehler begeht, sollte diesen auch eingestehen und nicht versuchen, den Sachverhalt zu vertuschen oder zu verschweigen. Mit der richtigen Vorgehensweise und einer gut formulierten Entschuldigung gelingt es in den meisten Fällen, eine gute Beziehung zwischen den Betroffenen zu erhalten und negative Auswirkungen des Fehlers so gering wie möglich zu halten.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 18.11.2021  09:00 Uhr

Das Wort »Entschuldigung« wird im Alltag in sehr unterschiedlichen Situationen verwendet. Wir bitten um Entschuldigung, wenn uns ein Fehler unterlaufen ist oder wenn wir jemanden durch eine Aussage und durch unser Verhalten persönlich gekränkt oder verärgert haben. Vielen Menschen fällt es schwer, sich für einen Fehler oder eine unpassende Äußerung zu entschuldigen. Oft wird versucht, den Fehler zu verheimlichen, die Verantwortung für den Fehler zu bestreiten oder anderen Personen die Schuld für das eigene Missgeschick zu geben.

Diese Denk- und Verhaltensweise ist in den meisten Fällen die Folge eines geringen Selbstwertgefühls oder von übertriebenen Perfektionsansprüchen an sich selbst. In manchen Fällen meint der Betreffende aber auch, aufgrund seiner Machtposition eine Entschuldigung nicht nötig zu haben. Sicherlich ist es unangenehm, mit eigenen Schwächen oder Versäumnissen konfrontiert zu werden und diese Schwächen nicht nur vor sich selbst, sondern auch vor anderen Menschen eingestehen zu müssen.

Eine unterlassene Entschuldigung führt allerdings bei der geschädigten Person meist zu zusätzlicher Verärgerung und damit zu einer Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehung. Auf eine ehrliche Entschuldigung reagieren die meisten Menschen dagegen meist wohlwollend, weil sie selbst auch schon einmal in der unangenehmen Situation waren, sich entschuldigen zu müssen. Eine ehrlich gemeinte Entschuldigung beweist immer menschliche Größe und Rückgrat.

Die perfekte Entschuldigung

Eine gute Entschuldigung braucht nicht nur die Bereitschaft und das Selbstbewusstsein, den eigenen Fehler einzugestehen, sondern auch die Überwindung, mit dem Geschädigten zu sprechen. Analysieren Sie vor dem Gespräch noch einmal genau, wie der Fehler entstanden ist und welche negativen Auswirkungen der Vorgang für den Geschädigten gehabt hat. Überlegen Sie dann, mit welchen Worten Sie Ihre Entschuldigung formulieren wollen und ob Sie eine Wiedergutmachung anbieten können.

Die Entschuldigung sollte dann möglichst zeitnah erfolgen. Je länger Sie warten, desto größer wird die Verärgerung beim Geschädigten und desto geringer ist die Wirkung der Entschuldigung. Entschuldigen Sie sich möglichst persönlich und nicht telefonisch oder schriftlich. Wenn Sie Ihrem Gegenüber während des Gesprächs in die Augen schauen, erzielen Sie mit Ihren Worten die größte Wirkung. Manchmal kann sogar eine öffentliche Entschuldigung vor dem gesamten Team angebracht sein.

Erklären Sie zunächst, dass Sie einen Fehler gemacht haben, Beschreiben Sie den Fehler, damit Ihr Gegenüber erkennt, dass Sie genau wissen was Sie falsch gemacht haben und dass es Ihnen sehr unangenehm ist. Übernehmen Sie die volle Verantwortung für den Sachverhalt und versuchen Sie nicht, den Fehler durch zweifelhafte Ausreden zu beschönigen. Entschuldigen Sie sich dann ausdrücklich bei dem Betroffenen. Erklären Sie, dass der Fehler nicht noch einmal auftreten wird, weil Sie zukünftig intensiver auf Ihr Verhalten achten werden.

Bieten Sie anschließend eine Wiedergutmachung oder Entschädigung an. Je nach Situation kann das eine Entschädigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten sein, der Ersatz entstandener Kosten, die Übernahme von Tätigkeiten zur Schadensbeseitigung oder einfach nur eine Flasche Wein oder eine Einladung zum Essen. Alternativ können Sie den Geschädigten auch fragen, was Sie seiner Meinung nach zur Wiedergutmachung tun könnten. Kleine Gesten haben in dieser Situation meist eine große Wirkung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa