Richtig pflegen gegen das Kratzen |
Wenn der Juckreiz gering bis mäßig ist und nicht auf einer Allergie oder einem Insektenstich beruht, können PTA und Apotheker ihren Kunden eine gezielte Pflege gegen trockene Haut empfehlen, damit das gestörte Fett-Feuchtigkeits-Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Dies gilt bei trockener Winterhaut genauso wie bei trockener Haut in höherem Lebensalter.
Neurodermitis oder Schuppenflechte (Psoriasis) verlaufen oft in Krankheitsschüben. Wenn die Erkrankung akut ist, benötigen die Patienten eine gezielte – meist ärztlich verordnete – Behandlung mit topischen und/oder oralen Arzneimitteln. Ergänzt wird dies durch eine Basispflege mit wirkstofffreien Grundlagen (Emollenzien). Die Basispflege verfolgt vor allem zwei Ziele: dem Juckreiz entgegenzuwirken und die Barrierefunktion der Haut wiederherzustellen beziehungsweise sie zu stabilisieren, damit Reizstoffe, Allergene und pathogene Bakterien nicht eindringen können. Die konsequente Basispflege hilft, Krankheitsschübe zu verhindern oder hinauszuschieben.
Als geeignet haben sich in vielen Fällen W/O-Emulsionen mit hohem Fettanteil erwiesen. Mindestens zweimal täglich sollten sie großzügig aufgetragen werden. Die Basistherapeutika enthalten oft auch Harnstoff zur Wasserbindung. Ob Salben oder Cremes verwendet werden, hängt vom Hautzustand ab und auch von der Jahreszeit. Im Sommer genügen oft leichtere Produkte als im Winter. Je trockener die Haut, desto fetter sollte die Grundlage sein. Bei leicht entzündeter Haut sind wasserreiche Externa zu empfehlen.
Für Psoriasis-Patienten ist Harnstoff eine der wichtigsten Substanzen in der Hautpflege, da die Haut selbst nur sehr wenig Harnstoff enthält. Empfehlenswert ist zum Beispiel die lipophile Harnstoffcreme (NRF) mit 5 oder 10 Prozent Harnstoff. Manche Patienten vertragen jedoch Harnstoff nicht gut. Dann kann Allantoin eine Alternative für die Hautpflege sein.
Bei allergisch bedingtem oder durch Insekten verursachtem Pruritus helfen topische Arzneimittel. In der Selbstmedikation werden hier seit Langem Antihistaminika erfolgreich eingesetzt, wie Dimetinden, Bamipin und Tripelennamin. Sie sind beispielsweise in den Produkten Fenistil®, Soventol® oder Azaron® enthalten. Bewährt haben sich auch 0,25- beziehungsweise 0,5-prozentige Hydrocortison-Zubereitungen. Cortisol bremst überschießende Immunreaktionen und Entzündungen in der Haut und bekämpft dadurch auch Juckreiz.
Gele kühlen aufgrund des Verdunstungseffekts sofort und nehmen den Juckreiz. Auch Lokalanästhetika eignen sich, Pruritus zu bekämpfen, da sie Nervenfasern betäuben, die den Juckreiz vermitteln. So ist Polidocanol zum Beispiel in Soventol® Anti-Juck Stift enthalten. Durch die weiteren Bestandteile Ethanol und Menthol kühlt das Präparat auch kurzzeitig. Polidocanol wird auch in verschiedenen Lotionen für trockene und zu Juckreiz neigender Haut eingesetzt, zum Beispiel in Produkten von Dermasence®, Polaneth®, Doroderm®, Ducray® Sensinol oder Lactel®. Durch den für Lotionen typischen hohen Wassergehalt entsteht auch hier durch die Verdunstung ein leicht kühlender Effekt. Selbstverständlich sollten bei Befall mit Parasiten auch diese gezielt bekämpft werden, um die Ursache zu beheben.