PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Keimschutz im Alltag
-
Risiken auf öffentlichen Toiletten vermeiden

Bloß nicht mit dem Po ans Klo: Findet man Sie auf öffentlichen Toiletten auch in einer umständlichen Hocke vor? Oder legen Sie alles mit Klopapier aus? Ein Experte verrät, wie sinnvoll das ist.
AutorKontaktdpa
Datum 19.11.2025  10:00 Uhr
Risiken auf öffentlichen Toiletten vermeiden

So manche öffentliche Toilette empfängt einen mit so viel Schmutz und Mief, dass man mit dem Aufstoßen der Kabinentür direkt umdrehen möchte. Aber Blase oder Darm drücken – und was raus muss, muss raus. Also Luft an- und den Ekel aushalten. Dass sich dieses Gefühl beim Anblick verschmutzter Toiletten meldet, ist übrigens ganz normal. »Mutter Natur möchte nicht, dass wir Menschen uns mit Krankheitserregern infizieren«, sagt Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen. »Deswegen ekeln wir uns wohl angeboren vor zwei Dingen – Leichen und Fäkalien.«

Keime am Po machen nicht krank

Doch wie groß ist das Risiko, sich auf öffentlichen Toiletten einen Magen-Darm-Infekt einzufangen? Wie viele Infektionen tatsächlich ihren Ursprung im Besuch öffentlicher Toiletten haben – dazu gibt es dem Forscher zufolge keine Studien. Dass uns auf Toiletten potenziell krankmachende Keime begegnen, ist aber natürlich möglich. Zum Beispiel dann, wenn zuvor eine am Norovirus erkrankte Person mit ihrem Durchfall auf dem Klo saß. Bei diesem Erreger reicht schon eine vergleichsweise geringe Virusmenge für eine Ansteckung.

Es gibt aber eine wichtige Einschränkung. Und die dürfte so manchem etwas mehr Gelassenheit beim Draufsetzen auf öffentliche Klobrillen schenken: »Was nur an Oberschenkeln, Hose oder Hintern landet, das macht uns nicht krank. Dafür müssen die Keime schon in den Mund gelangen«, sagt Markus Egert. Was aus seiner Sicht die Gefahr ist: Dass wir auf öffentlichen Toiletten Oberflächen anfassen, auf denen Fäkalkeime sitzen, und danach dem Alltag weiter nachgehen, ohne dass unsere Hände in der Zwischenzeit Wasser und Seife gesehen haben.

Daher ist der allerwichtigste Tipp nicht überraschend: Nach dem Toilettengang ist Händewaschen angesagt. Und zwar gründlich. Das heißt: Hände nass machen, für 20 bis 30 Sekunden gründlich einseifen, dann abspülen und vollständig abtrocknen, am besten mit einem Einweg-Handtuch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa