PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Narben, Depigmentierung, Krebs?

Risiken bei der Tattoo-Entfernung

Wer sich ein Tattoo stechen lässt, weiß: das ist für die Ewigkeit – eigentlich. Denn wer sich in seiner tätowierten Haut nicht mehr wohlfühlt, kann die unerwünschten Motive durch spezielle Laser wieder entfernen zu lassen. Das ist jedoch nicht frei von Risiken. Welche Gefahren bei der Tattoo-Entfernung auftreten können und ob möglicherweise ein Krebsrisiko besteht, erläutert der Krebsinformationsdienst.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 22.11.2024  15:00 Uhr

Um die Farbpigmente in der Haut zu spalten, werden bei der Tattoo-Entfernung sogenannte gepulste Laser der höchsten Laserklasse 4 eingesetzt. Dabei kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Verbrennungen, bleibenden oder vorübergehenden Pigmentstörungen (Über- oder Unterpigmentierung) und Entzündungen oder Narben auf der Haut kommen, wie der Krebsinformationsdienst (KID) warnt. Das hänge davon ab, welcher Laser eingesetzt wird, wie groß und an welcher Stelle das Tattoo ist, wie konzentriert die Farbpigmente sind und wie erfahren das Fachpersonal, das das Tattoo entfernt, ist.

Nur von diesem solle man sich Tattoos auch entfernen lassen, rät der KID. Seit Ende des Jahres 2020 stehen Tattoo-Entfernungen ohnehin unter Arztvorbehalt und dürfen nur noch von Ärztinnen und Ärzten mit soliden Fachkenntnissen durchgeführt werden.

Krebsgefahr durch Tattoo-Entfernung?

Dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zufolge können bei der Zerstörung der komplex zusammengesetzten Farbpigmente giftige oder krebserregende Stoffe wie Blausäure oder Benzol entstehen. Welche chemischen Stoffe im Detail entstehen oder freigesetzt werden und welchen Einfluss sie auf den menschlichen Körper haben, sei jedoch noch unbekannt. Auch zu möglichen Langzeitwirkungen fehlten systematische Untersuchungen, schreibt das BfS. Laut KID beruhen diese Vermutung zudem auf Studien mit Zellen oder Tiermodellen und lassen sich nicht 1:1 auf den Menschen übertragen. Wissenschaftliche Belege für ein Krebsrisiko durch die Laser, die bei einer Tattoo-Entfernung eingesetzt werden, gibt es dem KID zufolge also nicht.

Anders sieht das im Übrigen für den Tätowiervorgang selbst aus. Hier haben Forschende erst kürzlich herausgefunden, dass das Einbringen von Tätowierfarbe in die Haut aufgrund der teils ungesunden Chemikalien in der Farbe Lymphome (Krebs des Lymphsystems) begünstigen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa