PTA-Forum online
Augenerkrankungen

Risiko je nach Irisfarbe

Die Augenfarbe kann offenbar beeinflussen, zu welchen Augenerkrankungen ein Mensch neigt. Was man bisher über die Irisfarbe als Risikofaktor weiß, erklären Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
PZ
26.06.2023  15:45 Uhr

Melanin ist der schwarz-bräunliche Farbstoff, der die Haut- und Haarfarbe sowie die Augenfarbe der Menschen bestimmt. Das biologische Pigment wird vor allem in den Melanozyten und im retinalen Pigmentepithel gebildet und schützt die Haut vor den UV-Strahlen des Sonnenlichts. Es wandelt die aufgenommene Lichtenergie in Bruchteilen einer Millisekunde in Wärmeenergie um und beugt so einer Zellschädigung durch Radikale vor.

Die verschiedenen Augenfarben beruhten auf Lichtbrechungseffekten, die bei verschiedenen Melaningehalten zum Tragen kämen, erklärt Professor Dr. Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln und Generalsekretär der DOG, in einer Pressemitteilung der Gesellschaft. Bei Menschen mit der angeborenen Pigmentstörung Albinismus blieben die Augen sehr hell, da aufgrund eines Gendefekts kein Melanin produziert werde. Da Melanin nicht nur in der Iris, sondern auch im Pigmentepithel der Netzhaut enthalten sei, entwickelten die Betroffenen aufgrund von Fehlentwicklungen im Augenhintergrund häufiger Sehstörungen und reagierten besonders empfindlich auf Lichteinfall.

Helle Augen: Häufiger AMD und Aderhauttumore

Wie in der Haut filtert Melanin auch in der Iris sowohl den sichtbaren Teil des Lichtspektrums als auch dessen UV-Anteil. Bei einem niedrigen Melaningehalt steigt deshalb das Risiko, an einem aggressiven Tumor der Aderhaut (uveales Melanom) zu erkranken. »Dieser seltene Krebstyp findet sich bei helläugigen Menschen 20 bis 30 Mal häufiger als bei Menschen mit dunklen Augen«, erläutert Professor Dr. Nikolaos Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.

Ebenso sei der niedrigere Melaningehalt wahrscheinlich ein Risikofaktor für das Auftreten der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). »Bei der Entstehung der AMD spielen freie Radikale, oxidativer Stress und die Ansammlung von Abfallprodukten im Bereich der Netzhaut eine Rolle – Prozesse, die durch UV-Licht verstärkt werden«, sagt Cursiefen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa