PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahrungsergänzungsmittel

Riskante Influencer-Empfehlungen

Viele Firmen haben Influencer-Marketing für sich entdeckt. Der Vorteil: Die Verbraucher sehen die Produktplatzierung potenziell als Empfehlung eines Freundes anstatt als reine Werbung. Doch auch unseriöse Mittel erreichen dadurch ein großes Publikum.
AutorKontaktPZ
Datum 17.11.2025  14:00 Uhr

Sich bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels (NEM) an Influencern in den sozialen Medien zu orientieren, ist nicht immer die beste Wahl – viele Beiträge enthalten massive Fehl- und Desinformation. Das haben Forschende aus Lübeck zum Anlass genommen, sich die Risiken der NEM-bezogenen Inhalte auf Social Media genauer anzuschauen, aber auch die Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten. Die Publikation von Emma C. Gauch und Professor Dr. Martin Smollich, Institut für Ernährungsmedizin der Universität Lübeck, ist im »Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz« erschienen.

Sowohl Fehlinformation (unbeabsichtigte Falschaussagen) als auch Desinformation (absichtliche Täuschung) seien in den sozialen Medien präsent und zeigten besonders starke Auswirkungen im Gesundheits- und Ernährungsbereich, so die Autoren. Algorithmen verstärkten die emotionale Tonalität und förderten den »Social-Proof-Effekt«. Darunter versteht man das Phänomen, dass Informationen durch Likes und Shares glaubwürdiger erscheinen.

Werbung oft nicht gekennzeichnet

Hinzu komme, dass Influencer relevante Verstärker von NEM-bezogenen Inhalten sind. Aus empirischen Analysen weiß man, dass in 71 Prozent der Beiträge deutschsprachiger Fitness-Influencer eine Marke präsent ist. 75 Prozent dieser Beiträge bewerben Nahrungsergänzungsmittel, was nur bei 6 Prozent dieser Posts korrekt als Werbung gekennzeichnet ist. So erscheinen potenziell wirtschaftlich motivierte Posts bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern als persönliche Empfehlung.

Problematisch sei auch, dass die Informationen zu den Präparaten oftmals unvollständig sind und Angaben zu Inhaltsstoffen, Dosierungen sowie Risiken häufig fehlerhaft. Übertriebene Heilversprechen wie Detox-, Anti-Aging-, Immunboosting-Effekte verstoßen nicht selten gegen die EU-Health-Claims-Verordnung. Das bestätigt auch eine YouTube-Analyse zu Multinährstoffpräparaten: Bei 84 Prozent der Videos wurden keine potenziellen Risiken erwähnt. 90 Prozent der Instagram-Werbeaussagen zu NEM wurden als unzulässig eingestuft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa