PTA-Forum online
Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Rizatriptan bald rezeptfrei erhältlich

Drei Arzneimittel sind demnächst als OTC-Präparate im Handel, darunter Rizatriptan, ein zuvor apothekenpflichtiges fällt ab dem 1. August ausnahmslos unter die Verschreibungspflicht.
PZ
16.05.2024  15:30 Uhr

Zum 8. Mai sind einige Änderungen der Arzneimittel-Verschreibungs-Verordnung (AMVV) in Kraft getreten. Mit Rizatriptan wird der vierte Vertreter dieser Migräne-Wirkstoffklasse rezeptfrei, zumindest in der niedrigeren 5-mg-Dosis pro Tablette oder Schmelztablette. Die 10-mg-Einzeldosis bleibt verschreibungspflichtig. Die rezeptfreien Packungen dürfen nur zwei Tabletten enthalten.

Rizatriptan ist indiziert zur akuten Behandlung der Kopfschmerzphase bei Migräne-Anfällen mit und ohne Aura. Genau wie die anderen Triptane darf es in der Selbstmedikation nur abgegeben werden, wenn eine ärztliche Erstdiagnose Migräne gestellt wurde. Außerdem rezeptfrei erhältlich sind Almotriptan 12,5 mg (etwa Dolortriptan® bei Migräne), Naratriptan 2,5 mg (etwa Formigran®) und Sumatripan 50 mg (zum Beispiel Sumatriptan Hexal® bei Migräne).

Die verschiedenen Triptane unterscheiden sich in ihrer Wirkdauer und dem Wirkeintritt. Bei Rizatriptan 5 mg liegt die Ansprechrate nach zwei Stunden bei 60 bis 63 Prozent der Patienten für die Filmtablette und bei 66 bis 59 Prozent für die Schmelztablette. Die Wirkdauer beträgt 14 bis 16 Stunden. Mehr zur Therapie der Migräne lesen Sie hier.

Bilastin für Kinder ohne Rezept

Ebenfalls aus der Verschreibungspflicht entlassen wurden Bilastin und seine Ester in der 10-mg-Dosierung in festen Zubereitungen zur oralen Anwendung, »sofern auf Behältnissen und äußeren Umhüllungen eine Beschränkung der Anwendung bei Kindern von sechs bis elf Jahren angegeben ist«. Die 20-mg-Dosierung ist schon seit Ende 2022 nicht mehr rezeptpflichtig und unter den Namen Allegra® und Bitosen® im Markt. 10-mg-Tabletten sind bislang nicht verfügbar. Das H1-Antihistaminikum ist indiziert zur symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis (saisonal und ganzjährig) und Urtikaria.

Neue OTC-Option bei Allergie: Olapatadin

Außerdem aus der Verschreibungspflicht entlassen wurden Olopatadin-Augentropfen, nicht aber die Nasentropfen. Auch dieses H1-Antihistaminikum kommt bei Allergikern zum Einsatz. Die gesetzliche Formulierung ist hier etwas komplizierter: »Der Wirkstoff ›Olopatadin‹ wird ›zur Anwendung am Auge, sofern auf Behältnissen und äußeren Umhüllungen eine Beschränkung der Anwendung auf Erwachsene angegeben ist, es sei denn, es handelt sich um von der Europäischen Kommission als verschreibungspflichtig zugelassene Arzneimittel‹, von der Verschreibungspflicht ausgenommen.«

Ohnehin gilt: Bestandspackungen mit Rx-Kennzeichnung dürfen auch nach dieser Gesetzesänderung nicht ohne ärztliche Verordnung abgegeben werden, selbst wenn Wirkstärke und Packungsmenge den Vorgaben entsprechen. Die Anbieter müssen dazu entsprechend gekennzeichnete Präparate auf den Markt bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa