PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
More than reddened

Rosacea

Aus unserer Serie »English Lesson«: Skin diseases are a burden. It is especially bad when the efflorescences on the face are visible to everyone. This is the case with rosacea. The chronic inflammatory skin disease is incurable and is accompanied by persistent erythema and »flushing«, i. e. a sudden blushing. Papules and pustules characterise the picture in the inflammatory episodes.
AutorKontaktMarta Campbell
Datum 12.04.2023  08:00 Uhr

In Germany, medicinal products with metronidazole (0.75%) in the form of gel, cream, lotion and microemulsion, azelaic acid gel (15%), brimonidine gel (0.33%) and ivermectin cream (1%) are approved for external rosacea treatment. The most commonly used is metronidazole, which has antibiotic and antiparasitic activity. The effect mechanism with topical application is not yet fully understood. Since skin parasites such as demodex mites are involved in the pathogenesis of rosacea, the antiparasitic effect could play a role. Unwanted effects are rare and usually manifest as local hypersensitivity reactions with symptoms such as redness, burning and dehydration. Ivermectin cream is also effective against the parasites. Unlike metronidazole preparations, the cream is only applied once a day. Azelaic acid has an antibacterial and anti-inflammatory effect and normalises the keratinisation of the skin. The gel is applied twice a day. The topical vasoconstrictor brimonidine is indicated for symptomatic treatment only when persistent erythema occurs. According to the guideline, doctors can use other topicals such as minocycline, permethrin or clindamycin, topical retinoids, calcineurin inhibitors or benzoyl peroxide as part of an off-label use. Once the acute episode is over, treatment moves to maintenance therapy. Topical metronidazole preparations, brimonidine gel and ivermectin cream are suitable for this.

Systemic therapy

For severe and therapy-resistant forms, the authors of the guideline recommend systemic therapy. Doctors often prescribe doxycycline and, as an alternative, minocycline. In cases of intolerance to tetracyclines, therapy resistance or contraindications such as pregnancy, macrolides such as erythromycin, clarithromycin and azithromycin are available.

Although there is evidence from studies that cotrimoxazole, clindamycin, chloramphenicol and ampicillin are also effective, experience with these antibiotics is limited. The guideline authors continue to recommend low-dose isotretinoin and the beta-blocker carvedilol as systemic therapy. Glucocorticoids, on the other hand, can worsen the disease and trigger steroid rosacea. The only exception, according to the guideline, is short-term use for rosacea fulminans. There is evidence that oral rifaximin may help in rosacea. The non-absorbable broad-spectrum antibiotic acts locally in the intestine and has been approved in Germany since 2008 for the treatment of travellers' diarrhoea in adults. Rifaximin seems to counteract a faulty colonisation of the small intestine, which is common in rosacea and whose role in the disease process is unclear. Treatment-resistant patients can be offered laser therapy or therapy with an intense pulsed light source (IPL). In the case of a bulbous nose, ablative laser therapy with CO2 laser or Er:YAG laser is an alternative to surgical correction. In individual cases, photodynamic therapy (PDT) can improve rosacea.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa