PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
FAQ zum Insektenschutz

Rund um Repellentien

DEET, Icaridin oder PMD? Bei Repellentien den Durchblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Welcher Wirkstoff eignet sich für wen, welchen Ort und was ist bei der Anwendung zu beachten? PTA-Forum beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Beratung zum Insektenschutz.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 16.05.2024  12:00 Uhr

Und was zu Icaridin?

Icaridin (auch Saltidin®) wirkt vergleichbar gut wie DEET bis zu acht Stunden gegen Mücken, gegen Zecken mit einer Wirkdauer von bis zu fünf Stunden sogar etwas länger als DEET. In Produkten ist es in Konzentrationen von 10 Prozent (zum Beispiel Autan® Family Care, Anti Brumm® Kids Sensitive ab einem Jahr, Ballistol Stichfrei sensitiv Spray), 20 Prozent (Autan® Multi Insect Pumpspray, Mosquito® protect Mücken-Schutzspray) bis zu 30 Prozent (zum Beispiel Nobite® Haut Sensitive) enthalten. Präprate ab einer Konzentration von 20 Prozent gelten als tropentauglich.

Icaridin wird weniger stark resorbiert als DEET und ist hautverträglicher, es greift auch Kunststoffe nicht an. Zugelassen ist es in der Regel für Kinder ab zwei Jahren, teilweise auch in der Schwangerschaft und Stillzeit (deshalb die Herstellerangaben beachten). Nebenwirkungen sind selten, genannt werden Überempfindlichkeitsreaktionen und Nasenbluten.

Was gibt es noch?

EBAAP (zum Beispiel Ballistol® Stichfrei Kids) wirkt mit bis zu vier Stunden deutlich kürzer als DEET und Icaridin. Es ist nicht tropentauglich, aber hierzulande wehrt es neben Bremsen, Fliegen, Mücken und Zecken auch Bienen und Wespen ab. Es ist gut verträglich, je nach Produkt kann es bereits bei Kindern ab zwei Monaten und in der Schwangerschaft angewendet werden. Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt.

Wie sieht es mit pflanzlichen Repellents aus?

PMD beziehungsweise Citriodiol ist ein Bestandteil des ätherischen Zitronen-Eukalyptusöls – viele Produkte enthalten allerdings synthetisch hergestelltes PMD. Das Wirkspektrum entspricht dem von Icaridin, es wirkt allerdings kürzer. PMD/Citriodiol ist in Konzentrationen von 10 bis 40 Prozent auf dem Markt (zum Beispiel Soventol® protect zur Mückenabwehr ab einem Jahr, Jungle Formula by Azaron® Natural ab drei Jahren).

Niedrig dosierte Präparate können bei Kindern ab einem Jahr sowie nach Rücksprache mit dem Arzt in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Mögliche Nebenwirkungen sind Augenreizungen, bei empfindlichen Menschen auch Hautreaktionen.

Ätherische Öle aus Nelken, Lavendel, Teebaum, Zitronellagras sowie Caprin- und Laurinsäuren aus Kokosöl und -fett werden ebenfalls zur Insektenabwehr eingesetzt. Sie sind allerdings deutlich kürzer wirksam, meist nur etwa eine Stunde. Auch hier sind Allergien und Hautreizungen möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa