PTA-Forum online
instagram facebook
Beratung kompakt

Scheidenpilz? Schnell handeln!

Eine Vaginalmykose zählt zu den häufigsten Erkrankungen im weiblichen Intimbereich – dennoch sprechen viele Betroffene ungern darüber. Im Beratungsgespräch kommt es deshalb auf eine sensible und empathische Beratung an.
Caroline Wendt
22.07.2025  08:00 Uhr
Scheidenpilz? Schnell handeln!

Symptome

  • Juckreiz
  • gerötete, weißlich belegte Schleimhaut
  • Ausfluss nicht zwingend vorhanden, wenn dann geruchlos, weiß-gelblich und flockig

Ursache

  • Hauptverursacher ist der Hefepilz Candida albicans.
  • Er kommt in geringen Mengen in der gesunden Vaginalflora vor.
  • Gerät das Scheidenmilieu aus dem Gleichgewicht, kann er sich vermehren und die Schleimhaut entzünden.

Störfaktoren für die Vaginalflora

  • Arzneimittel wie Antibiotika, Immunsuppressiva oder hormonelle Kontrazeptiva
  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Immunschwäche
  • Zeiten hormoneller Umstellung wie Pubertät und Wechseljahre
  • übertriebene Intimhygiene mit alkalischen Seifen oder Duschgelen
  • Stress
  • gechlortes Wasser in Schwimmbädern
  • enge Kleidung und Unterwäsche aus synthetischen Materialien

Behandlung

  • Meist sind Scheide und äußerer Genitalbereich betroffen, daher ist eine Kombination aus Creme und Vaginaltabletten/-ovula sinnvoll.
  • Präparate mit Clotrimazol (wie Kadefungin® 3 Kombipackung, Vagisan® Myko Kombi 3 Tage), Fenticonazol (wie Fenizolan® Kombi) oder Nystatin (wie Biofanal® Kombipackung bei Scheidenpilz) verfügbar
  • Clotrimazol gilt als Standard in der Therapie, erhältlich zur Selbstmedikation als Ein- oder Drei-Tages-Therapie.
  • Vaginaltabletten/-ovula: abends vor dem Schlafengehen, am besten in Rückenlage mit angewinkelten Beinen einführen
  • Creme: auf den äußeren Genitalbereich bis zum After aufgetragen
  • keine Behandlung während der Menstruation
  • Die fett- oder ölhaltige Grundlage von Vaginalpräparaten kann die Reißfestigkeit von Kondomen oder Diaphragmen aus Latex vermindern.

3-Tages-Therapie

  • Vaginalovula oder -tabletten mit je 200 mg Clotrimazol an drei aufeinanderfolgenden Tagen einführen (wie Kade Fungin® 3).
  • Creme mit 2% Clotrimazol: zwei- bis dreimal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen auftragen, bei Bedarf weitere drei Tage fortführen.

1-Tages-Therapie

  • Vaginalzäpfchen oder -tablette mit 500 mg Clotrimazol einmal abends anwenden; Depotwirkung über 72 Stunden (wie Canesten® Gyn Once, Vagisan® Myko Kombi).
  • Creme mit 1 % Clotrimazol: zwei- bis dreimal täglich über ein bis zwei Wochen auftragen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa