PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Knotige Veränderung

Schilddrüsenknoten: heiß oder kalt, gut oder böse

Knotige Veränderungen der Schilddrüse sind sehr häufig. In den meisten Fällen verhalten sie sich still und werden zufällig entdeckt. Maligne Knoten sind extrem selten.
AutorKontaktUlrike Viegener
Datum 26.05.2020  13:00 Uhr

Unnötige Eingriffe

Vor wenigen Jahren sorgte eine Analyse der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) für Aufsehen. Demnach war in verschiedenen Ländern weltweit die diagnostizierten Fälle von Schilddrüsenkrebs sprunghaft angestiegen. Am deutlichsten war dieser Trend in Südkorea, wo sich die Diagnosen verfünffacht haben. Der Anstieg der Diagnosen steht in Zusammenhang mit dem in den neunziger Jahren eingeführten landesweiten Screening auf Schilddrüsenkrebs. Die Sterblichkeit infolge Schilddrüsenkrebs konnte dadurch jedoch nachweislich nicht reduziert werden. In den erfassten europäischen Ländern wie Italien und Frankreich war die Entwicklung gleichsinnig, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt.

Das Fazit der IARC: Im Zuge der verbesserten diagnostischen Möglichkeiten würde Schilddrüsenkrebs in erheblichem Ausmaß überdiagnostiziert. Häufig würden knotige Veränderungen als gefährlich und behandlungsbedürftig eingestuft, die niemals Probleme bereitet und auch nicht zum Tod geführt hätten.

Viele Menschen werden laut IARC einer unnötigen, radikalen Therapie ausgesetzt. Ihnen werden Schilddrüse und Lymphknoten entfernt, und sie werden angehalten, sich einer Strahlentherapie zu unterziehen. Der geschätzte Anteil solcher Überdiagnosen und -therapien bewegte sich in den erfassten Ländern bei Frauen zwischen 50 und 90 Prozent. Die IARC sprach sich vor diesem Hintergrund gegen ein systematisches Screening und bei »Low-risc«-Tumoren für eine »Watch-and-wait-Strategie« aus.

In Deutschland gibt es bisher kein Routine-Screening auf Schilddrüsenkrebs. Aber auch hier werden zunehmend neue Diagnosetechniken wie hochauflösender Ultraschall genutzt, um knotige Veränderungen der Schilddrüse abzuklären. Was chirurgische Eingriffe bei Schilddrüsenknoten anbetrifft, steht Deutschland im internationalen Vergleich weit vorne. Zwar sind die Operationen rückläufig, aber es werden immer noch 80.000 Eingriffe jährlich durchgeführt. Das sei viel zu viel, sagen Experten. Viele knotige Veränderungen erweisen sich im Nachhinein als harmlos und wären mit schonenderen Methoden gut behandelbar gewesen. In einem Großteil der Fälle hätte man sogar erst einmal warten und die Knoten beobachten können.

In punkto »Operationsfreudigkeit« hat ein Umdenken stattgefunden, das allerdings noch längst nicht überall etabliert ist. Experten raten deshalb, bei knotigen Schilddrüsenveränderungen immer die Meinung eines ausgewiesenen Spezialisten einzuholen beziehungsweise sich in einem interdisziplinären Schilddrüsenzentrum vorzustellen, bevor man sich unters Messer legt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa