PTA-Forum online
Im Zweifelsfall in die Tonne

Schimmelpilzbefall bei Nahrung

Schimmel an Lebensmitteln ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsgefährdend. Denn viele Schimmelpilze produzieren giftige Mykotoxine. Herausschneiden reicht nur manchmal. Das meiste muss komplett entsorgt werden.
Barbara Erbe
22.09.2020  08:00 Uhr

So bleibt’s im Kühlschrank frisch

Lebensmittel werden im Kühlschrank gelagert, damit sie länger frisch bleiben. Denn viele Bakterien und Schimmelpilze wachsen unter sieben Grad Celsius langsamer. Das bedeute aber nicht, dass sie ganz aufhören würden, sich zu vermehren, betont Weigel. Wichtig sei hierbei auch die richtige Küchenhygiene.

Kühlschränke sollten alle zwei bis drei Monate gründlich gereinigt werden. Warmes Wasser mit ein wenig Spülmittel oder mildem Allzweckreiniger reichen dazu völlig aus. Ein zusätzlicher Spritzer Zitronensaft reduziert unangenehme Gerüche. Verdünnter Essigreiniger hilft gegen Schimmel, die Säure kann aber das Material angreifen. Wichtig ist, zum Schluss alles mit einem sauberen Tuch trockenwischen. Da sich Schimmelsporen über die Luft verbreiten, sollte auch zwischendurch angeschimmeltes Obst und Gemüse immer sofort herausgenommen und verschüttete Flüssigkeiten gründlich weggewischt werden. Wiederverwendbare Frischhaltedosen oder auch einfach eine mit einem passenden Teller abgedeckte Schüssel tragen viel zur Hygiene im Kühlschrank bei.

Geschnittene Gemüsesalate und geschnittenes Obst sollten bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Fleisch, Geflügel und Fisch brauchen es besonders kühl und sollten deshalb im untersten Fach des Kühlschranks (oberhalb des Gemüsefachs) liegen oder alternativ in einem extra dafür vorgesehenen 0 °C-Fach.

Um den Kühlschrank bei der Arbeit nicht zu überlasten, sollte die Tür nicht öfter als nötig geöffnet und erst recht nicht länger offengehalten werden. Außerdem darf er nicht zu voll gepackt sein, damit die kühle Luft zwischen den Lebensmitteln ausreichend zirkulieren kann. Selbstverständlich sollten angebrochene Lebensmittel so zügig wie möglich verbraucht und entsprechend – vor allem im Sommer – nicht allzu viele Packungen auf einmal geöffnet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa