Schimmelpilzbefall bei Nahrung |
Lebensmittel werden im Kühlschrank gelagert, damit sie länger frisch bleiben. Denn viele Bakterien und Schimmelpilze wachsen unter sieben Grad Celsius langsamer. Das bedeute aber nicht, dass sie ganz aufhören würden, sich zu vermehren, betont Weigel. Wichtig sei hierbei auch die richtige Küchenhygiene.
Kühlschränke sollten alle zwei bis drei Monate gründlich gereinigt werden. Warmes Wasser mit ein wenig Spülmittel oder mildem Allzweckreiniger reichen dazu völlig aus. Ein zusätzlicher Spritzer Zitronensaft reduziert unangenehme Gerüche. Verdünnter Essigreiniger hilft gegen Schimmel, die Säure kann aber das Material angreifen. Wichtig ist, zum Schluss alles mit einem sauberen Tuch trockenwischen. Da sich Schimmelsporen über die Luft verbreiten, sollte auch zwischendurch angeschimmeltes Obst und Gemüse immer sofort herausgenommen und verschüttete Flüssigkeiten gründlich weggewischt werden. Wiederverwendbare Frischhaltedosen oder auch einfach eine mit einem passenden Teller abgedeckte Schüssel tragen viel zur Hygiene im Kühlschrank bei.
Geschnittene Gemüsesalate und geschnittenes Obst sollten bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Fleisch, Geflügel und Fisch brauchen es besonders kühl und sollten deshalb im untersten Fach des Kühlschranks (oberhalb des Gemüsefachs) liegen oder alternativ in einem extra dafür vorgesehenen 0 °C-Fach.
Um den Kühlschrank bei der Arbeit nicht zu überlasten, sollte die Tür nicht öfter als nötig geöffnet und erst recht nicht länger offengehalten werden. Außerdem darf er nicht zu voll gepackt sein, damit die kühle Luft zwischen den Lebensmitteln ausreichend zirkulieren kann. Selbstverständlich sollten angebrochene Lebensmittel so zügig wie möglich verbraucht und entsprechend – vor allem im Sommer – nicht allzu viele Packungen auf einmal geöffnet werden.