PTA-Forum online
Winterspeck

Schlank und gesund durch die Weihnachtszeit

Die Adventszeit ist die Zeit der Gemütlichkeit, der verlockenden Düfte – und vieler kalorienreicher Verführungen. Studien zeigen, dass die Deutschen während diesen Wochen im Durchschnitt rund 800 Gramm an Gewicht zulegen. Vorbeugen hilft: Wer sich gedanklich auf mögliche Fallen beim Festmenü oder auf dem Weihnachtsmarkt vorbereitet, kann ohne Reue genießen.
Andrea Pütz
02.12.2019  12:30 Uhr

An Weihnachten wird geschlemmt: Mit Gänsebraten, Rotwein und Plätzchen kommen schnell 6000 Kalorien an einem Tag zusammen. Im neuen Jahr mache sich das dann häufig auf der Waage bemerkbar, wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZFE) in einer Pressemeldung schreibt. Mediziner der Universität Birmingham in Großbritannien hatten im vergangenen Jahr untersucht, wie sich eine Gewichtszunahme über die Weihnachtstage verhindern lässt.

Für ihre Studie hatten sie rund 300 Probanden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt und von November bis Januar beobachtet. Die eine Gruppe sollte mindestens zweimal wöchentlich ihr Gewicht kontrollieren und bekam Tipps zur Gewichtskontrolle: etwa regelmäßige Mahlzeiten einhalten, fettärmere Varianten auswählen, jeden Tag 10.000 Schritte laufen, alkoholische und gesüßte Getränke meiden, langsam essen und täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich nehmen. Zudem bekamen die Teilnehmer eine Liste, mit welchen sportlichen Aktivitäten die Kalorien von Festtagsspeisen und Getränken verbrannt werden können. Die Kontrollgruppe bekam keine Tipps, nur eine Broschüre zum gesunden Leben.

Die Teilnehmer der Kontrollgruppe nahmen den Studienautoren zufolge über die Feiertage durchschnittlich 0,37 kg zu. In der Gruppe mit den Tipps verloren die Probanden sogar im Durchschnitt 0,13 kg an Gewicht. Das entspricht einem Unterschied von etwa 0,5 kg. Das sei zwar nicht viel, aber jede verhinderte Gewichtszunahme sei gut für die Gesundheit, so die Wissenschaftler.

Denn viele Menschen kämpfen nach den Feiertagen damit, die zusätzlichen Kilos wieder loszuwerden – oft ohne Erfolg. Über die Jahre kommen so einige Kilogramm hinzu – langfristig erhöht sich so das Risiko für Übergewicht.

Doch Weihnachtsplätzchen, Gans und Glühwein gehören für die meisten Menschen zur Weihnachtszeit einfach dazu. Es ist auch wichtig, diese Leckereien ab und an zu genießen, denn ständiger Verzicht verdirbt den Genuss und den Spaß am Essen. Wie kann man also die Balance halten?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa