PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Winterspeck

Schlank und gesund durch die Weihnachtszeit

Die Adventszeit ist die Zeit der Gemütlichkeit, der verlockenden Düfte – und vieler kalorienreicher Verführungen. Studien zeigen, dass die Deutschen während diesen Wochen im Durchschnitt rund 800 Gramm an Gewicht zulegen. Vorbeugen hilft: Wer sich gedanklich auf mögliche Fallen beim Festmenü oder auf dem Weihnachtsmarkt vorbereitet, kann ohne Reue genießen.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 02.12.2019  12:30 Uhr

Figurfallen entschärfen

Wenn sich Freunde oder Kollegen auf dem Weihnachtsmarkt auf ein, zwei Glühwein treffen, will man meist zuerst eine gute Grundlage für den Alkohol schaffen, etwa mit gebrannten Mandeln, Bratwurst oder Reibekuchen. Allein der Duft zaubert oft ein Wohlgefühl herbei und weckt den Appetit – selbst, wenn der Hunger gar nicht so groß ist. Wer häufig auf dem Weihnachtsmarkt isst, tappt schnell in die Kalorienfalle. Zu vielen kulinarischen Adventsklassikern gibt es aber auch kalorienärmere Alternativen (Tabelle).

Weihnachtsklassiker kcal pro Portion Leichtere Variante kcal pro Portion
1 Bratwurst mit Senf oder Ketchup und Brötchen 500 100 g Prager Schinken 250
1 Currywurst 680 100 g Prager Schinken 250
3 Reibekuchen mit Apfelmus 800 1 Flammkuchen, 200 g 400
150 g Pommes frites mit 1 EL Mayonnaise 480 + 120 1 Ofenkartoffel mit Sauerrahm 200
1 Crêpe mit Nutella oder 100 g Mutzen 400 1 Waffel mit Kirschen (ohne Sahne) oder eine Crêpe-Variante mit Puderzucker oder Apfelmus wählen 200
100 g gebrannte Mandeln 500 100 g heiße Maronen 200
200 ml Lumumba oder Eierpunsch mit Sahne 400 200 ml Glühwein
200 ml Apfelwein oder alkoholfreier Punsch
240
100
Vergleich Adventsklassiker und kalorienarme Alternativen

Ab und zu muss es aber doch einmal die leckere Kalorienbombe sein. Das ist natürlich in Ordnung, allerdings sollte man beachten, dass die Speisen kein Zusatzsnack sind, sondern eine vollwertige Mahlzeit ersetzen. Alternativ eignen sich viele Speisen auf dem Weihnachtsmarkt auch zum Teilen. Wer anschließend noch zu Fuß nach Hause geht, der hat gleich schon ein paar Kalorien abtrainiert.

Bei Weihnachtsfeiern können die Versuchungen am Buffet groß sein. Obwohl man schon längst satt ist, greift man doch noch zum Dessert. Auch hier kann man vorbeugen: Vor dem ersten Gang ein Glas Wasser zu trinken, reduziert das Hungergefühl und damit die Menge, die man zum Sattwerden braucht. Etwas leichter fällt die Kontrolle auch mit kleinen Tellern, denn dann nimmt man sich automatisch kleinere Portionen. Auch figurbetonte Kleidung kann helfen, weniger und kontrollierter zu essen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa