PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Strategien aus der Sucht

Schluss mit Rauchen

Nikotinkaugummis, Akupunktur, Apps oder Chatgruppen, Verhaltenstherapie, Arztgespräche oder Mundsprays: So mancher will weg von der Zigarette, schafft den Verzicht aber – wenn überhaupt – erst nach mehreren Anläufen und Methoden. Welche Stopp-Strategien für Ausstiegswillige erfolgversprechend sind und was sich im Gesundheitswesen ändern sollte, beschäftigte Experten bei einer Tagung in Frankfurt.
AutorKontaktdpa
Datum 23.10.2023  16:00 Uhr

Fakt ist: Rauchen kann Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Atemwegserkrankungen verursachen. Rund 127.000 Menschen sterben laut Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ) pro Jahr an den Folgen des Rauchens. Für die Gesellschaft ergeben sich demnach Kosten von 97 Milliarden Euro, die auf das Rauchen zurückgehen. Der Anteil der qualmenden Erwachsenen sei mit der Pandemie auf etwa 30 Prozent gestiegen, das Thema Rauchentwöhnung umso wichtiger geworden, hieß es zum Kongress des Suchtforschungsinstituts der Hochschule Frankfurt UAS.

Was ist der beste Weg aus der Zigarettenabhängigkeit?

«Es gibt nicht die eine Methode, die für alle oder die meisten die richtige ist», sagt Drogenforscher Bernd Werse. Seine Rauchstopp-Analyse «RauS» mit Daten von rund 6200 Befragten ab 14 Jahren – Rauchende und Personen, die aufgehört haben – gibt Aufschluss über getestete Wege und Mittel. Ein wesentliches Ergebnis seiner Studie: «Die meisten Betroffenen nutzen keine Hilfsmittel oder Angebote, die als evidenzbasierte Methoden gelten.»

Zu «evidenzbasierten» Maßnahmen und Mitteln, die in meist klinisch kontrollierten Tests als erfolgversprechend bewertet wurden, gehören Nikotinersatzmittel wie Sprays, Pflaster, Kaugummi, Medikamente zur Entwöhnung, medizinische Beratung und Verhaltenstherapie, wie Werse erläutert. «Das große Problem ist, das genau das in der Praxis kaum genutzt und wenig beliebt ist.» Zum Teil auch, weil einiges davon «hochschwellig» - also umständlich – sei und beispielsweise ein Rezept oder Arztbesuche erfordere, meint der Soziologe der Uni Frankfurt.

E-Zigarette als Hilfsmittel zum Rauchstopp?

Stattdessen greifen Raucher häufiger zur E-Zigarette. Ob sie zu Ausstieg und längerer Abstinenz verhilft, ist allerdings umstritten. «Es gibt Hinweise, dass nikotinhaltige E-Zigaretten einige Rauchende bei der Tabakentwöhnung unterstützen können. Die Datenlage reicht jedoch nicht aus, um E-Zigaretten als Rauchstopphilfe empfehlen zu können», sagt eine Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). «Dazu kommt, dass E-Zigaretten nicht – anders als bei Nikotinersatzprodukten – als Medizinprodukt zugelassen und geprüft sind.»

E-Zigaretten und Tabakerhitzer stellen Werse zufolge für einige Rauchende eine «Alternative zur Schadensminderung» dar. «Auch diese Formen sind schädlich, aber immerhin weniger schädlich als alles, was man über Verbrennungsprodukte inhaliert» – womit neben Zigaretten auch Zigarren, Selbstgedrehte, Pfeifen und Sisha-Wasserpfeifen gemeint sind, so der Wissenschaftler. E-Zigaretten sind rauchfreie Geräte, in denen nikotinhaltige oder nicht nikotinhaltige Liquids verdampfen, das Aerosol wird inhaliert.

Suchtforscher Daniel Kotz von der Uni Düsseldorf weist darauf hin, dass E-Zigaretten Rauchern helfen können, «für die andere Methoden zum Rauchstopp nicht in Frage kommen». Aber: «Wichtig ist ein kompletter Umstieg von Tabak auf E-Zigarette.» Also nicht Dampfen und Rauchen gleichzeitig. Und im Anschluss dann eine Entwöhnung von der E-Zigarette. Am effektivsten sei eine Kombination von Komponenten aus psychotherapeutischer Unterstützung und Pharmakotherapie – zugelassen sind als Nikotinersatzmittel auch etwa Inhalatoren oder Lutschtabletten und die Arzneiwirkstoffe Bupropion und Vareniclin. Dass nur eine Minderheit Nikotinersatzpräparate nutze, liege auch daran, dass Krankenkassen diese nicht bezahlten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa