PTA-Forum online
Beim Experten nachgefragt

Schluss mit trockener Diabetiker-Haut

Diabetes ist auch Hautsache, mindestens jeder zweite Diabetiker hat eine Hauterkrankung. Mit einer angepassten Pflege lässt sich vorbeugen. PTA-Forum hat bei Dr. Joachim Kresken von der Gesellschaft für Dermopharmazie gefragt, welche Präparate geeignet sind.
Elke Wolf
14.11.2022  08:30 Uhr

Schaum, Creme und Co.

Braucht man für jede Körperregion eine andere Darreichungsform? »Für den Körper sollten Lotionen oder Schaumsprays bevorzugt werden, da sie sich gut verteilen lassen, rasch einziehen und bei geeigneten Formulierungen keine klebrigen Rückstände hinterlassen. Fürs Gesicht sind dagegen Cremes besser geeignet, weil sie besser haften und deshalb nicht so leicht in Auge gelangen können. Zur Fußpflege bei Diabetikern müssen die Formulierungen deutlich fester sein. Sie dürfen nicht fließen, damit sie zum Beispiel nicht in Zehenzwischenräumen zurückbleiben, wo es durch okklusive Effekte zur Verschlechterung des Hautzustandes bis hin zu Fußpilz kommen kann. Allein schon durch den hohen Harnstoff-Gehalt von 10 bis 12 Prozent lassen sich die Cremes oder Schäume deutlich schlechter verteilen als Lotionen.«

Laut Kresken gibt es keine direkten Vergleichsstudien zwischen Schäumen und Lotionen. »Schäume bieten keine nennenswerten Vorteile hinsichtlich ihres Zwecks.« Dennoch hält er »die heutigen Schäume von ihrer kosmetischen Akzeptanz her für ganz gelungen«. Er empfiehlt sie Menschen, denen das Eincremen schwerfällt, oder für behaarte Hautareale. »Manche Menschen empfinden es aber auch als Nachtteil, die Schaumberge wegzuarbeiten. Sie ziehen aber in der Regel gut weg.«

Bei Diabetikern, bei denen die äußeren Extremitäten zu trockener Haut neigen, kann ein Juckreiz ausschließlich durch die Schädigung der Hautbarriere bedingt sein. Diesen bekommt man jedoch  durch die Verwendung der geeigneten Pflegepräparate in der Regel in den Griff. Ist das nicht der Fall, sollten PTA und Apotheker hellhörig werden, da eine andere Erkrankung dahinterstecken könnte. »Juckreiz in den Zehenzwischenräumen kann etwa ein Hinweis auf eine Mykose sein, wozu Diabetiker ohnehin eher neigen. Und stecken entweder eine Neurodermitis oder Urtikaria hinter dem Juckreiz, reichen Pflegepräparate allein meist nicht aus.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa