PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Psychosoziale Faktoren

Schmerz hat oft eine Vorgeschichte

Mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Informationen der Deutschen Schmerzliga (DSL) unter langanhaltenden Schmerzen. Beim Erleben des Schmerzes und bei der Genesung spielen psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 11.09.2024  12:00 Uhr

Knappe Ressourcen

Vor allem in der ambulanten Versorgung mangelt es allerdings an schmerz-psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten und für den Alltag praktikablen Kooperationsformen, heißt es auch in einem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Nicht zuletzt die generelle psychotherapeutische Unterversorgung führt auch bei der Schmerztherapie zu langen Wartezeiten.

Zudem koste eine angemessene Schmerzprävention Zeit und Ressourcen, betont Überall. »Aus der Schmerzmedizin wissen wir, dass es etwa eine Stunde dauert, vor einer Operation in einem präventiven Gespräch mit dem Patienten herauszufinden, ob und welche Risikofaktoren für andauernde postoperative Schmerzen bestehen – und bei Bedarf Vorsorge zu treffen, dass dies nicht passiert.« Wer einmal selbst vor einer OP ein Aufklärungsgespräch geführt und den dazugehörigen Fragebogen ausgefüllt und unterschrieben hat, weiß allerdings, dass das Gespräch in der Regel eine Sache von zwei bis drei Minuten und auch eher ein ärztlicher Monolog als ein Dialog ist. Er dient vorwiegend medizinischen und rechtlichen Zwecken, weniger einer ganzheitlichen Risikoevaluation.

Weil die ärztliche Zeit für Schmerzpatienten häufig so knapp bemessen ist, komme PTA oft eine besondere Rolle zu, berichtet der Schmerzmediziner: »In der Apotheke reden viele Menschen freier und offener über ihre Probleme, die Hemmschwelle ist niedriger – vielleicht gerade weil sie Kunde sind und nicht Patient«, so Überall. Natürlich arbeiten auch PTA oft unter Druck. Aber wenn die Zeit es zulässt, kann es sehr hilfreich sein, zuzuhören und dabei die Person dazu anzuregen oder zu bestärken, ihre Probleme noch einmal mit dem Hausarzt zu besprechen – denn dazu fehle vielen schmerzgeplagten Menschen das Selbstbewusstsein.

Ein guter Tipp ist laut Überall auch, »Fragen vorab zu notieren und dann abzuarbeiten, und am besten auch die ärztlichen Antworten direkt beim Gespräch aufzuschreiben – wenn nötig auch nachzufragen.« Ebenso wichtig sei ein ganzheitlicher Blick auf die eigene Gesundheit: »Wie geht es mir derzeit? Habe ich mehr Stress als sonst? Schlafe ich gut? Bewege ich mich ausreichend? Ernähre ich mich vielleicht schlechter als sonst?«

Eine weitere, häufig vernachlässigte Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen kommt psychischen Traumatisierungen zu. Sie sind ein erhebliches Risiko für die Entwicklung chronischer Schmerzen, weil sie auf ähnliche zentralnervöse Mechanismen wirken und eine vorhandene Schmerzsymptomatik verstärken. Gemäß dem »Common Pathway Model« teilen alle chronischen Schmerzen, egal ob durch Verletzungen, Entzündungen, neuropathische oder psychogene Faktoren entstanden, ähnliche physiologische und neurobiologische Mechanismen. Gehirn und Rückenmark spielen dabei eine Schlüsselrolle. Praktisch bedeutet das, dass verschiedene Schmerzarten auch bei sehr unterschiedlichen Ursachen ähnlich behandelt werden könnten – beispielsweise mit Medikamenten, die auf zentrale Neurotransmitter abzielen. Es bedeutet aber auch, dass eine nicht medikamentöse Verarbeitung von Angst, Depression oder psychologischen Traumata auch das Schmerzempfinden senken kann.

So weist das Positionspapier »Psychosoziale Faktoren bei Schmerz und Schmerzbehandlung« auf die Placebo- und Noceboforschung hin, die schon seit Jahren zeige, wie Erwartungen über Krankheitsverläufe, Behandlungserwartungen, Lernmechanismen und Kontextfaktoren zur Schmerzverstärkung oder auch zur Schmerzhemmung beitragen. Durch systematische Koppelung von wirkungsvollen psychologischen Mechanismen an wirkstofffreie Substanzen – sozusagen als Träger – entstehe »eine neue Qualität psychotherapeutischer Interventionen für akuten und chronischen Schmerz. Diese Koppelung kann auch an potente Medikamente erfolgen, die so ihre Wirksamkeit steigern können.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa