PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fibromyalgie-Syndrom

Schmerzen im ganzen Körper

Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen, Schlafstörungen, Erschöpfung – das Fibromyalgie-Syndrom hat viele Gesichter. Betroffen sind vor allem Frauen. Ebenso vielfältig wie die Symptome sind die Behandlungsformen.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 19.10.2021  12:30 Uhr

Kombinierte Behandlung

Die Leitlinie zur Therapie der Fibromyalgie betont, dass oft nicht eine Behandlungsform allein die Beschwerden verbessert, sondern eine Kombination verschiedener Ansätze. Die Wirkung klassischer Schmerzmittel ist erfahrungsgemäß bei Fibromyalgie eher gering, Nebenwirkungen aber vor allem bei entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) sind wahrscheinlich. Antidepressiva wiederum können zwar bei etwa der Hälfte der Betroffenen den Schlaf verbessern, Schmerzen mindern und Verspannungen lösen, aber nur für einen gewissen Zeitraum. Ihre Dosis in der Fibromyalgie-Therapie ist im Übrigen deutlich geringer als bei der Behandlung von Depressionen, ein Gewöhnungseffekt ist nicht bekannt. Nicht hilfreich für Fibromyalgie-Patienten sind Betäubungsmittel oder Corticoid-Präparate.

Wichtig sei, Betroffene im Beratungsgespräch darauf hinzuweisen, dass sie Antidepressiva oder auch Antikonvulsiva nicht bekommen, weil sie an Depressionen oder Krämpfen litten, betont Häuser. »Die PTA sollte erklären, dass diese Medikamente lediglich die Nerven-Botenstoffe ansprechen, die auch bei Angsterkrankungen und Depressionen eine Rolle spielen. Daher werden diese Medikamente auch Schmerzmodulatoren genannt.« Seiner Erfahrung nach nehmen einige Fibromyalgie-Betroffene die Medikamente nicht ein, wenn sie die Zusammenhänge nicht verstehen.

Die wichtigere Rolle bei der Behandlung von Fibromyalgie spielt den Experten zufolge aber ohnehin die nicht-medikamentöse Therapie. Helfen können den Betroffenen laut Waltering zum Beispiel gymnastische Übungen. »Sie lockern die Muskeln auf. Damit sie nicht zu Schmerzen führen, ist es wichtig, langsam zu beginnen, sich vorher zu dehnen und sich vorsichtig zu steigern.« Gut verträglich sei auch Bewegung in warmem Wasser. Als weitere geeignete Bewegungsformen nennt er Gehen, Nordic-Walking, Schwimmen, Fahrradfahren, Tanzen oder Muskelaufbautraining.

Weil die Krankheit meist auch psychische Beschwerden mit sich bringt, hält Waltering in den meisten Fällen auch eine psychologische Behandlung für sinnvoll. Schließlich können Entspannungstechniken helfen, so etwa Muskelentspannung nach Jakobsen, Autogenes Training, Meditation, Biofeedback, Entspannung durch Fantasiebilder und auch Techniken zur Schmerzbewältigung. Menschen mit Fibromyalgie werde manchmal gesagt, dass man nichts gegen die Schmerzen tun könne, sagt Waltering. Studien zeigten jedoch, dass es durchaus Behandlungen gibt, die die typischen Beschwerden lindern können. »Außerdem kommen viele Erkrankte mit der Zeit mit ihren Schmerzen besser zurecht. Sie finden heraus, welche Aktivitäten sie sich zumuten können – und wann es besser ist, kürzerzutreten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa