PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fibromyalgie-Syndrom

Schmerzen im ganzen Körper

Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen, Schlafstörungen, Erschöpfung – das Fibromyalgie-Syndrom hat viele Gesichter. Betroffen sind vor allem Frauen. Ebenso vielfältig wie die Symptome sind die Behandlungsformen.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 19.10.2021  12:30 Uhr

Risikofaktor Stress

Wie es zu einem Fibromyalgie-Syndrom kommt, ist umfangreich untersucht, aber noch nicht komplett verstanden. Man weiß, dass bei Betroffenen die Schmerzverarbeitung im Gehirn gestört ist. Deshalb ist die Schwelle, ab der Reize als Schmerzen empfunden werden, bei Menschen mit Fibromyalgie niedriger als bei anderen Menschen. Zurzeit beschäftigten sich Forschende damit, ob biochemische oder neurologische Störungen bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen, erklärt Dr. Andreas Waltering, stellvertretender Ressortleiter Gesundheitsinformation am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Bekannt sei, dass bestimmte Faktoren das Risiko einer Erkrankung erhöhen. »Dazu gehören Stress im Arbeitsleben und im Alltag, aber auch andere psychische Belastungen wie Misshandlungen im Kindes- oder Erwachsenenalter, zu geringe körperliche Aktivität, Rauchen oder Übergewicht.« Darüber hinaus kann ein Fibromyalgie-Syndrom auch infolge einer anderen Erkrankung auftreten (Sekundärerkrankung), etwa zusammen mit der Rheumatoiden Arthritis.

Fest steht auch, dass sich die Krankheit meist über einen langen Zeitraum entwickelt, berichtet Häuser: »Viele Betroffene erzählen nach einigem Nachdenken, dass sie schon als Kind mit unerklärlichen Schmerzen zu tun gehabt haben. Sie sagen dann, dass sie immer wieder derlei Schmerzen gehabt hätten, sie das aber hingenommen und so gut es geht ignoriert hätten – so lange, bis sie es eben kaum noch auszuhalten war. Entsprechend hoch ist dann der Leidensdruck.«

Menschen mit Fibromyalgie entwickeln häufig ein schlechtes Gewissen, weil sie weniger belastbar sind als andere und ihren Verpflichtungen in Familie oder Beruf nicht ausreichend nachkommen können. Für sie sei es hilfreich, wenn etwa die PTA im Beratungsgespräch zu verstehen gibt, dass sie von den Schmerzen und Problemen weiß, die das Fibromyalgie-Syndrom mit sich bringt, betont der Schmerzmediziner. Auch könne die PTA Betroffenen, die sich mit der Krankheit alleingelassen fühlen, auf Patienteninformationen wie etwa die Broschüre »Fibromyalgie« des IQWiG aufmerksam machen. Oder auf die Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DFV), die unter anderem Kontakte zu Selbsthilfegruppen vermittelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa