PTA-Forum online
Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Schmerztherapie bei Tumorerkrankung

Bei Tumorerkrankungen können unterschiedliche Schmerzen auftreten, die eine differenzierte Behandlung erforderlich machen. Mit dem geeigneten Medikament ist bei der Mehrzahl der Patienten meist sogar Schmerzfreiheit möglich.
Ulrike Viegener
06.09.2019  17:00 Uhr

Eine Tumorschmerztherapie muss auf Augenhöhe mit den Patienten und ihrer Leidenswirklichkeit erfolgen. Das betont die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) zu Beginn ihrer Praxisleitlinie Tumorschmerz. Wenn man dieser Leidensrealität gerecht werden will, dürfe man sich nicht allein auf die Ergebnisse kontrollierter pharmakologischer Studien – den Goldstandard der evidenzbasierten Medizin – stützen. Mindestens so wichtig seien die persönliche Erfahrung der Schmerzmediziner (als interne Evidenz) sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten.

Wer Tumorpatienten schmerztherapeutisch begleitet, müsse sich klarmachen, dass es für einen Außenstehenden kaum vorstellbar ist, mit welcher Wucht der Schmerz die Betroffenen trifft. Und wie unermesslich der Zugewinn an Lebensqualität ist, wenn sie von diesem Schmerz befreit werden. Oft ist es gar nicht primär die Krebserkrankung selbst, sondern der Schmerz, der Krebskranke daran hindert, aktiv und selbstbestimmt am Leben teilzunehmen. Tagtäglich starke Schmerzen aushalten zu müssen, raubt sehr viel Kraft, die die Patienten zum Leben brauchen. Die Schmerzen tangieren alle Lebensbereiche, sie gefährden die Autonomie der Patienten und belasten ihre Beziehungen zu Angehörigen und Freunden. Der Schmerz hält den Patienten – vielleicht mehr als alles andere – in seiner Krebserkrankung gefangen.

Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle schmerzmedizinische Versorgungsrealität zu sehen. 2017 hat die DGS gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga (DSL) als Patientenorganisation eine Online-Befragung durchgeführt, an der mehr als 5000 Tumorschmerzpatienten teilnahmen. Viele Krebskranke sind schmerzmedizinisch unter- beziehungsweise fehlversorgt, so das Ergebnis dieser Umfrage. Das hat die Befürchtungen der Initiatoren noch weit übertroffen. 3707 Patienten gaben an, unter Dauerschmerzen und zusätzlich unter akuten Schmerzattacken zu leiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa