PTA-Forum online
Reisezeit

Schwanger in den Sommerurlaub

Ob nach Mallorca, in die Alpen oder nach Dänemark: »Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft ist eine Urlaubsreise kein Problem, wenn einige wichtige Aspekte beachtet werden.«Das hat der Berufsverband der Frauenärzte in einer aktuellen Pressemitteilung zum Start der Feriensaison deutlich gemacht.
Christiane Berg
29.06.2020  16:00 Uhr
Immer schnell raus aus dem nassen Badeanzug

Immer schnell raus aus dem nassen Badeanzug

Ob nach dem Schwimmen im Freibad, am See oder im Meer: Gerade Schwangere, so der niedergelassene Frauenarzt weiter, sollten umgehend die nasse Badekleidung wechseln. Denn: »Nasse anhaltende Kälte nach dem Schwimmen erhöht die Gefahr von Harnwegsinfekten, die in der Schwangerschaft das Risiko für einen vorzeitigen Blasensprung beziehungsweise für vorzeitige Wehen und Frühgeburten erhöhen können«, warnt der Gynäkologe.

Bei den infektiösen Keimen handele es sich zumeist um eigene Darmkeime, die durch die Harnröhre in die Blase aufsteigen – vor allem dann, wenn die lokale Abwehr vorübergehend außer Gefecht gesetzt ist. Albring plädierte für weitere vorbeugende Maßnahmen wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und entsprechende Hygiene.

Last but not least gelte es, beim Aufenthalt im Freien auf einen umfangreichen Zeckenschutz zu achten, da Zecken Krankheiten wie die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis übertragen können. Nach einem Aufenthalt im Grünen, ist es daher wichtig, die Haut nach Zecken abzusuchen. Bevorzugte Körperregionen sind Kniekehlen, Achseln, Nacken, Bauchnabel oder Bauchfalten. Je schneller Zecken entdeckt und entfernt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Im Falle eines Bisses muss die Zecke mit einer feinen Pinzette am Kopf herausgezogen werden.

Eine Impfung gegen FSME können auch noch in der Schwangerschaft erfolgen, erinnert Albring. Gleiches gelte für Tetanus, den Wundstarrkrampf. »Jeder vierte Mensch, der sich über eine verschmutzte Wunde mit den Tetanus-Keimen infiziert und nicht rechtzeitig mit Antikörper-Plasma versorgt wird, stirbt an den Folgen. Wenn vor der Schwangerschaft keine Auffrisch-Impfung durchgeführt wurde, dann kann sie auch noch während der Schwangerschaft nachgeholt werden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa