PTA-Forum online
Hyperhidrose

Schweiß lass nach!

Geschätzt rund 2 Prozent aller Menschen schwitzen übermäßig stark und unkontrolliert. Die Symptome lassen sich manchmal durch Veränderungen im Bewegungs-, Schlaf- und Ernährungsverhalten lindern, vor allem aber mithilfe von Antitranspirantien, Botox-Injektionen oder Anticholinergika. Auch ein operativer Eingriff an den Schweißdrüsen kann eine Option sein.
Barbara Erbe
20.06.2025  08:00 Uhr

Anticholinergika mindern Schweißproduktion

Schließlich zählen zur konservativen Behandlung der Hyperhidrose auch Medikamente, die darauf abzielen, die Schweißproduktion zu reduzieren. Anticholinergika dämpfen die Aktivität des Nervensystems und verringern so die Stimulierung der Schweißdrüsen. Allerdings können sie Nebenwirkungen wie Verstopfung, Mundtrockenheit oder Sehstörungen mit sich bringen. Der anticholinerge Wirkstoff Glycopyrronium ist seit einiger Zeit auch als Deocreme zur topischen Anwendung verfügbar (Axhidrox®). Topisch angewandt wird auch die Substanz Methenamin (Antihydral®). In Anwesenheit von saurem Schweiß wird Formaldehyd freigesetzt, welches Eiweiße denaturiert und so die Ausführungsgänge der Schweißdrüsen verschließt.

Wenn die konservativen und medikamentöse Behandlungsmethoden wenig fruchten, kann ein chirurgischer Eingriff Betroffenen Erleichterung verschaffen. Dabei werden die überaktiven Schweißdrüsen entfernt oder die Nerven, die die Schweißproduktion steuern, unterbrochen. Das funktioniert durch (Saug-)Kürettage, also Auskratzung oder Absaugung unter der Haut, in der Regel unter örtlicher Betäubung.

Alternativ werden – unter Vollnarkose – bei einer minimalinvasiven VATS-Sympathektomie (Video-assistierte Thoraxchirurgie) oder auch bei einer RATS-Sympathektomie (Roboter-assistierte Thorakoskopie) die Nervenbahnen sowie die zu- und ableitenden Nervenfasern blockiert oder durchtrennt, die die Schweißdrüsenaktivität in bestimmten Körperregionen regulieren. Derlei Operationen können sehr wirksam sein, bergen aber auch Risiken wie Infektionen, Narbenbildung oder – in seltenen Fällen – Veränderungen der Schweißproduktion an anderen Körperstellen (kompensatorisches Schwitzen).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa