PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr als nur ein Manko

Schwerhörigkeit hat Folgen

Altersschwerhörigkeit ist ein schleichender Prozess, der von vielen Betroffenen oft gar nicht richtig bemerkt wird. Umso wichtiger ist ein aufmerksames Umfeld. Denn: Bleibt eine Altersschwerhörigkeit unbehandelt, steigt das Risiko für Demenz, Depressionen und Stürze.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 04.09.2023  08:30 Uhr

Hörgeräte lohnen sich

Anders als bei einer Brille, sind viele Menschen mit Altersschwerhörigkeit vom Tragen eines Hörgerätes nur schwer zu überzeugen. Wie wichtig dieses jedoch in Bezug auf die Demenzprävention ist, konnte eine Studie der Shandong Universität in China belegen, in der die Daten von rund 430.000 Menschen zwischen 40 und 69 Jahren ausgewertet wurden. Dabei zeigte sich, dass das Tragen eines Hörgerätes das Demenzrisiko von Menschen mit Hörminderung auf das Risiko von Menschen mit vollem Hörvermögen senkt. Selbst bei hochgradiger Schwerhörigkeit, die mit einem Cochlea-Implantat ausgeglichen wurde, ließ sich bereits einige Monate nach der Hörrehabilitation eine Verbesserung einzelner kognitiver Fähigkeiten nachweisen.

Höhere Sturzgefahr

Auch, um möglichst unabhängig zu bleiben und medizinisch gut versorgt zu werden, sind Hörgeräte für Menschen mit Altersschwerhörigkeit wichtig. So ist bekannt, dass Hörstörungen ein wesentlicher Risikofaktor für Stürze im höheren Lebensalter sind. Das Sturzrisiko steigt mit jeder Hörverschlechterung von 10 dB um das 1,4-Fache an. Die genauen Ursachen für den Zusammenhang sind derzeit unklar. Wissenschaftler vermuten auch hier, dass kognitive Prozesse eine entscheidende Rolle spielen. Wird die schwächer werdende Hörfunktion durch zusätzliche kognitive Mehrarbeit ausgeglichen, fehlt die kognitive Kapazität für andere Körperfunktionen und Aufgaben, zu denen auch die Fortbewegung und das Körpergleichgewicht gehören.

Darüber hinaus könnten parallel auftretende Innenohrstörungen, die das Hör- und Gleichgewichtsorgan betreffen, die Beeinträchtigung des räumlichen Hörens, des Richtungshörens und der akustischen Orientierung eine Rolle spielen. Studien konnten zeigen, dass der Einsatz einer Hörhilfe das statische und dynamische Gleichgewicht verbessert.

Ebenfalls bekannt ist, dass Hörverluste ab dem 65. Lebensjahr mit einer erhöhten Erkrankungsrate und einem erhöhten Risiko für Krankenhauseinweisungen verbunden sind. Zudem konnte gezeigt werden, dass Schwerhörigkeit auch in der medizinischen Versorgung  Gespräche verschlechtert, was sich wiederum auf die Qualität der Therapie auswirkt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa