PTA-Forum online
Kombinationen, die zu vermeiden sind

Sechs relevante Wechselwirkungen 

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat bestimmte Arzneimittelkombinationen identifiziert, die besonders klinisch relevant sind. Welche das sind, erklärte Dr. Griese-Mammen auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Meran.
Kerstin A. Gräfe
27.05.2022  09:00 Uhr
Bei dieser Kombi droht Nierenversagen

Bei dieser Kombi droht Nierenversagen

Als weitere Negativempfehlung der DGIM ging Griese-Mammen auf den sogenannten »triple whammy« ein: Unter einer Kombinationstherapie von Diuretika und Hemmern des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) sollen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wegen des erhöhten Risikos für ein akutes Nierenversagen (ANV) nicht eingesetzt werden. »Jede einzelne dieser Medikamentenklassen ist unter bestimmten Umständen bereits in der Lage, ein medikamentös induziertes ANV auszulösen«, betonte die Apothekerin. Hierbei gebe es zwischen den einzelnen Wirkstoffen innerhalb einer Substanzklasse der NSAR keine signifikanten Unterschiede.

Wie lässt sich die Interaktion vermeiden? Im Optimalfall sollte auf das NSAR verzichtet beziehungsweise auf Alternativen wie Paracetamol ausgewichen werden. Bei dauerhafter Schmerztherapie seien Metamizol oder Analgetika der WHO-Stufe II wie Tramadol oder Tilidin eine Option. Ansonsten sollten NSAR mit bestmöglichem Sicherheitsprofil in der niedrigsten wirksamen Dosis und so kurzzeitig wie möglich eingenommen werden.

Griese-Mammen nannte Ibuprofen (≤ 1200 mg/Tag) und Naproxen (≤ 500 mg/Tag). »Weisen Sie auch in der Selbstmedikation auf das Risiko hin und bieten Sie Alternativen an«, lautete ihr Ratschlag. Bestehe der Kunde auf der Abgabe eines NSAR, sollte er regelmäßig den Blutdruck messen.

Ulkusprophylaxe mit PPI

Apropos NSAR: Laut DGIM ist unter der Kombination aus NSAR und systemisch wirksamen Glucocorticoiden ein Anstieg des Ulkusrisikos um das 13-Fache zu beobachten. Daher sollte sie der Fachgesellschaft zufolge ab einem Zeitraum von etwa fünf Tagen und länger nicht ohne Protonenpumpenhemmer-(PPI-)Schutz erfolgen. »Wünscht ein Patient unter systemischer Glucocorticoidtherapie in der Selbstmedikation ein NSAR, sollten Sie auf die Gefahr hinweisen und betonen, dass das Schmerzmittel ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als drei Tage angewendet werden darf«, sagte Griese-Mammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa