PTA-Forum online
Psychotherapie zu Hause

Selbst der Seele helfen

Wer eine Psychotherapie beginnen möchte, muss oft lange warten. Um die Zeit zu überbrücken, kann man etwa bestimmte Übungen lernen, um sich besser zu fühlen. Ein neuer Ratgeber soll dabei helfen.
Judith Schmitz
15.12.2023  09:00 Uhr

Tief einatmen

Eine andere Maßnahme ist laut Jakobs die tiefe Atmung: »Sie ist der Schlüssel zur Selbstberuhigung und Entspannung. Wir können ganz leicht anfangen, indem wir jeden Tag binnen zwei Minuten sechsmal bewusst tief einatmen, den Atem kurz anhalten und anschließend langsam ausatmen.« Diese Atemübung eignet sich ritualisiert zum Beispiel vor dem morgendlichen und abendlichen Zähneputzen. Jakobs weiß: Rituale geben Sicherheit, Halt und Struktur. Sie zu beginnen, sei entscheidend, um sich aus der Starre durch Schmerz, Angst und Unsicherheit zu befreien, letztlich mit dem Ziel, sich besser zu fühlen.

Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sind ein erster Schritt, sich direkt zu beruhigen. Um dauerhaft wieder seelisches Gleichgewicht zu erlangen, braucht es mehr: die Selbsterkenntnis, dass sich etwas ändern muss, und schließlich eine tatsächliche Verhaltensänderung. Dabei sei jeder Weg individuell, und es gebe kein Allheilmittel, wie Jakobs betont.

In vielen Fällen scheint es hilfreich zu sein, sich die eigene Vergangenheit anzuschauen: Habe ich in der Kindheit Erfahrungen gemacht, Muster entwickelt, die auch heute noch mein Verhalten bestimmen, auch wenn sie mir im Weg stehen? Beim Aufspüren von wunden Punkten aus der Vergangenheit kann ein professioneller Psychotherapeut helfen, bei manchen seelischen Störungen ist das auch empfehlenswert. Bei anderen schafft man das vielleicht auch in einer Selbsthilfegruppe oder mithilfe einer Vertrauensperson.

Sich einem anderen Menschen zu öffnen, ihm seine Schwachstellen zu zeigen, ist allerdings oft mit Scham verbunden. Jakobs ist überzeugt: »Solange wir Scham in uns tragen, können wir uns nicht von alten Mustern befreien.« Die Psychotherapeutin erklärt: Bei diesem Rückblick gehe es darum, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen; Schmerzen, Ängste, die man heute empfindet, die ihren Ursprung aber in der Vergangenheit haben, auch zurück in die Vergangenheit zu verfrachten, indem man sich klar macht, dass sie dorthin gehören.

Dies lösche zwar nicht den Schmerz, aber durch das Sich-Bewusstmachen seines Ursprungs und das Zurückverweisen in die Vergangenheit hätte dieser im Jetzt weniger, möglichst keine Macht mehr. Jakobs beschreibt es, als betrachte man den Schmerz durch eine Glasscheibe; man nimmt eine gelassenere, distanzierte Haltung ein. Auch die tiefe Atmung kann dabei helfen, diesen Zustand zu erreichen. Die Psychotherapeutin betont auch, dass es bei der Rückschau nicht um Schuldzuweisung etwa den Eltern gegenüber gehe, sondern um die Akzeptanz und das Annehmen all dessen, was war und was ist, um sich nicht mehr um sich selbst drehen zu müssen. Vielmehr könne man dann im Jetzt leben und offen für eine Verhaltensänderung sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa