PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Menarche bis Menopause

Selbstmedikation bei Frauenleiden

Im Laufe des Lebens durchwandert der weibliche Körper etliche Phasen hormoneller Umstellungen, die unangenehme Beschwerden mit sich bringen können. Viele davon lassen sich im Rahmen der Selbstmedikation zuverlässig lindern.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 17.05.2021  12:30 Uhr

Umstrittene Nahrungsergänzung

Aus dem asiatischen Raum ist bekannt, dass eine sojareiche Ernährung Hitzewallungen wirksam verhindert und Frauen weniger unter Wechseljahresbeschwerden leiden als Frauen, die eine europäische Ernährung gewohnt sind. Verantwortlich dafür sind vermutlich sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe der Sojabohne. Isoflavone und Lignane besitzen eine ähnliche Molekülstruktur wie Estrogene. Sie können an Estrogen-Rezeptoren im Körper binden und sowohl eine Estrogene als auch antiöstrogene Wirkung vermitteln, wenn auch nicht im selben Ausmaß wie eine Hormonersatztherapie. Neben der Linderung von Wechseljahresbeschwerden wird diskutiert, ob Isoflavone auch auf die Knochendichte, das Herz-Kreislauf-System und die kognitiven Funktionen positive Auswirkungen sowie krebspräventive Eigenschaften haben könnten.

Inwieweit sich die Effekte der asiatischen Ernährung kopieren lassen, ist bisher nicht ganz klar. Während Menschen in Südostasien von der Kindheit an eine sojareiche Ernährung mit bis zu 60 Milligramm Isoflavon pro Tag gewöhnt sind, kommt der durchschnittliche Europäer mit seiner normalen Ernährung auf weniger als 2 Milligramm pro Tag. Höhere Konzentrationen werden in der Regel nur mit Nahrungsergänzungsmitteln erreicht.

Diese werden häufig als »sanfte Hormontherapie« für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden angepriesen. Am weitesten verbreitet sind dabei Produkte aus Soja oder Rotklee, die relativ hohe Konzentrationen an Isoflavonen wie Daidzein, Genistein und Glycitein enthalten. Aber auch Weizenkeime, Hopfen oder Leinsamen haben eine schwach phytoöstrogene Wirkung und sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Alternativen finden

Eine zweifelsfreie Linderung von Wechseljahresbeschwerden ist bisher für keinen Pflanzeninhaltsstoff mit estrogener Wirkung nachgewiesen. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Einnahme von Isoflavonen aktuell nicht. Die Sicherheit der Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel sei besonders bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum oder in isolierter und hoch dosierter Form nicht ausreichend belegt. Vor einer unkontrollierten Einnahme verschiedener Präparate warnt das Team um Patrick Diel von der Deutschen Sporthochschule Köln im Bundesgesundheitsblatt. Mitunter kommt es dabei zu Aufnahmemengen, die die von den Herstellern empfohlenen Mengen um ein Vielfaches überschreiten, schreiben die Autoren. Für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind oder waren, sind Phytoöstrogene grundsätzlich nicht geeignet. Hier verweist die Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe auf Johanniskraut, dessen Wirksamkeit gegen Hitzewallungen in kleinen Studien nachgewiesen werden konnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa