PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Frühlings-Adonisröschen

Seltene Schönheit

Schauen ja, pflücken nein! Beim Adonisröschen ist Zurückhaltung geboten. Nicht nur, weil es in Deutschland unter Naturschutz steht, sondern auch, weil es giftig ist. Auch als Herzmedikament hat das Kraut inzwischen ausgedient.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.04.2024  08:30 Uhr

Was tun bei Vergiftung?

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen.

Therapeutisches Potenzial

Zubereitungen aus dem Frühlings-Adonissröschen fanden seit der Antike bei Gicht, Wassersucht, Stein- und Nierenleiden Verwendung. Im 16. Jahrhundert behandelte der deutsche Arzt Hieronymus Bock Koliken und Steinleiden mit den Samen der Pflanze. Die positiv inotrope Wirkung auf das Herz wurde im 19. Jahrhundert entdeckt. Zubereitungen aus dem Kraut (Adonidis herba) kamen bei leichter bis mittelgradiger Herzschwäche und bei nervösen Herzbeschwerden zum Einsatz. Aufgrund der geringen therapeutischen Breite und da heute besser wirksame Kardiotherapeutika verfügbar sind, spielt die Anwendung von Adonidis herba keine Rolle mehr. Laut Arzneimittelgesetz verbietet sich die Einstufung als traditionelles Arzneimittel. Auch eine Selbstmedikation ist nicht möglich. In der Homöopathie werden Zubereitungen aus der blühenden Pflanze bei Herzschwäche, nervösen Herzbeschwerden, rheumatischen Beschwerden und Nierenleiden verwendet.

Gut zu wissen

Adonis ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling und Liebling von Aphrodite. Er wird auf der Jagd vom eifersüchtigen Ares, der sich in einen Eber verwandelte, getötet. Als sein Blut auf den Boden tropfte, verwandelte es sich in Rosen. Aus jedem Blutstropfen soll eine Pflanze, aus jeder von Aphrodite vergossenen Träne eine Blüte gewachsen sein. Die Sage bezieht sich auf das rotblühende Sommer-Adonisröschen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa