Seriösen Webseiten auf der Spur |
Hoffnung oder Angst: Indem ein Anbieter auf starke Emotionen setzt, will er zum Kauf bewegen. Ein Anzeichen dafür ist, wenn er ein Präparat oder eine Therapie als Wundermittel anpreist. Erkennen lässt sich das an Formulierungen wie »absolut nebenwirkungsfrei« oder »100-prozentige Wirkungsgarantie«. Auch beim Hinweis »nur für kurze Zeit verfügbar« sollte man vorsichtig sein. Dadurch wird eine Dringlichkeit erzeugt, die dazu verleiten soll, das Produkt in den Warenkorb zu legen.
Auch bei begeisterten Erfahrungsberichten anderer Patientinnen und Patienten ist Skepsis angesagt. Selbst wenn es diese Menschen wirklich gibt, heißt das nicht, dass das Präparat bei einem selbst genauso wirkt. Denn: Einzelfallberichte sind keine wissenschaftlichen Beweise, so die Verbraucherschützer.
Seriöse Gesundheitsinformationen sind ausgewogen, thematisieren also neben dem Nutzen auch mögliche Risiken und andere Behandlungsmöglichkeiten. Ebenfalls ein gutes Zeichen: wenn der Anbieter auf die Grenzen der Online-Information hinweist und klarstellt, in welchen Fällen man Arzt oder Ärztin aufsuchen sollte.