PTA-Forum online
WDEIA

Severe allergy to wheat

Aus unserer Serie »English Lesson«: There are different types of wheat allergies. WDEIA is one of the rarer but more severe forms. Wheat-dependent exertion-induced anaphylaxis« is often only recognised after some time.
Marta Campbell
29.02.2024  15:00 Uhr

An anaphylactic shock if you exert yourself more after a meal? That sounds frightening. The disease behind it, »wheat-dependent exertion-induced anaphylaxis«, is rare and fortunately easy to treat. The most important questions and answers.

What is behind the abbreviation »WDEIA«?

The term is »wheat dependent exercise induced anaphylaxis«. It describes a syndrome in which people develop symptoms of anaphylaxis after eating wheat and then exerting themselves. Without the trigger of exertion after eating wheat, those affected do not notice this form of allergy. WDEIA is therefore also referred to as »summation anaphylaxis«. Only the sum of several factors triggers the event. This rare form of allergy mainly affects adults. It is an IgE-mediated wheat allergy that can affect anyone, but more frequently those with a certain type of human leucocyte antigen (HLA).

How is WDEIA diagnosed?

This is not so easy and is sometimes a lengthy process, as sufferers themselves are often unable to establish a connection between diet, exercise and symptoms for a long time. Allergists enquire about symptoms and correlations with diet and carry out a prick-to-prick test. This involves first inserting the lancet tip into the food to be tested (in this case wheat flour) and then pricking it into the skin. This enables contact between the allergen and immune cells. The result is documented after 15 to 20 minutes. However, the test result cannot be used to make a specific statement about WDEIA because the immune cells also react in this way in the case of other wheat allergies. A blood test for specific IgE antibodies against omega-5 gliadin therefore provides reliable information. In 80 per cent of cases, this method confirms the suspicion.

What are the symptoms of WDEIA?

In most cases, it is a whole complex of symptoms that occur in varying degrees of severity. In the case of mild anaphylactic reactions, those affected suffer a reaction of the skin and possibly the mucous membranes, namely hives. In addition, the face may swell oedematously, the skin may itch and heat may »shoot« into the face. In severe cases, the allergic reaction affects the cardiovascular system, the pulse races, the patient feels dizzy, blood pressure plummets to the point of unconsciousness and the patient suffers from shortness of breath. The stomach and intestines often react too. This manifests itself in nausea, diarrhoea, abdominal pain and vomiting.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa