PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Risiken und Nebenwirkungen

Shisha rauchen kein harmloser Zeitvertreib

Shishas sind in Deutschland zunehmend beliebt. Sie haben das Image des besseren Rauchens. Zu ihren Risiken und Nebenwirkungen gehören jedoch Kohlenmonoxidvergiftungen, Nikotinsucht und Krebs.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 22.07.2020  09:15 Uhr
Shisha rauchen kein harmloser Zeitvertreib

Das Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha, in den USA Hookah genannt) hat in verschiedenen Kulturen eine lange Tradition. Wohl aus Indien, wo die Wasserpfeife ursprünglich aus Kokosnussschalen hergestellt wurde, verbreitete sie sich im Iran und der arabischen Welt. Die heutige Form entstand vermutlich im Persischen Reich des 15. oder 16. Jahrhunderts. Durch den Kolonialismus kamen auch Westeuropäer mit Shishas in Kontakt.

Die Wasserpfeife besteht aus einem Wassergefäß, einer Rauchsäule, einem Kopf und einem Schlauch mit Mundstück. Spezieller Wasserpfeifentabak wird in den Kopf gelegt, darüber perforierte Alufolie gespannt, auf die glühende Kohle kommt. Der Rauch, der beim Verschwelen des Tabaks entsteht, wird durch das Wasser geleitet und über den Schlauch eingeatmet. Bei der tabakfreien Variante wird der Tabak durch Kräutermischungen, Früchte oder aromatisierte Steine (Shiazo-Steine), Gele oder Flüssigkeiten ersetzt. Vor allem Letztere können Nikotin enthalten. Wird eine elektrische Heizquelle statt Kohle verwendet, handelt es sich um eine E-Shisha.

Der Coolnessfaktor

Seit den 1990er-Jahren gibt es stark aromatisierten und befeuchteten Wasserpfeifentabak, der zur wachsenden Beliebtheit der Shisha auch in Deutschland beigetragen hat und Jüngeren den Konsum erleichtert: Die zum Teil nicht auf ihre Schädlichkeit bei Inhalation untersuchten Aromen überdecken den Nikotingeschmack. Ein fruchtiger Duft suggeriert möglicherweise, es handele sich um etwas Harmloses. Daheim, auf Partys, beim Picknick oder in Shishabars, für die es je nach Bundesland abweichende Nichtraucherschutzbestimmungen gibt, wird die Shisha gerne von jungen Menschen geraucht. Neben der Wahrnehmung als geselliges Gruppenerlebnis scheint bei einigen auch der »Coolnessfaktor« eine Rolle zu spielen. Rapper-Idole bringen Tabaksorten mit ihrem Namen auf den Markt. Auf Youtube gibt es Tabakrankings von Shisha-Nutzern oder Erklärvideos zur Wasserpfeife.

Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist zwar insgesamt das Rauchen in den vergangenen Jahren bei den 12- bis 25-Jährigen zurückgegangen (Alkoholsurvey 2018). Doch der Anteil der befragten 12- bis 17-jährigen Jugendlichen, die Shisha-Rauchen schon einmal ausprobiert haben, stieg von knapp zehn Prozent in 2008 auf knapp 24 Prozent in 2018. Bei den befragten 18- bis 25-Jährigen lag der Wert 2008 und 2018 über 60 Prozent.

Sisha-Rauchen ist nur mitnichten ein harmloser Zeitvertreib, so das Urteil des Lungenarztes Dr. Michael Barczok vom Bundesverband der Pneumologen gegenüber PTA-Forum. Diese Form des Rauchens sei in Deutschland zwar »kein dramatisches Problem«, allerdings mit viel Unwissenheit über seine schädliche Wirkung verbunden. Befragt, ob sie Raucher seien, verneinten Shisha-Konsumenten dies meist zunächst in Barczoks Praxis. Erst wenn der Lungenarzt explizit nach der Wasserpfeife fragte, antworteten sie lapidar: »Ach ja, ab und zu rauche ich eine Shisha.« »Shisha-Rauchen ist Rauchen und wie Zigarettenrauch ungesund. Es gibt nur eine gesunde Alternative zum Zigarettenrauchen: Das Rauchen sein zu lassen«, mahnt Barczok.

Tatsächlich ist das Rauchverhalten bei Wasserpfeife und Zigarette unterschiedlich. Erste wird gelegentlich in einer einstündigen Sitzung meist mit mehreren Personen geraucht. Ein Zigarettenraucher greift zu fünf bis 30 Glimmstängeln pro Tag und raucht sie jeweils in zehn Minuten mit fünf bis zehn Zügen. Der Zigarettenraucher nimmt 50 ml Volumen pro Zug auf und weiß in der Regel, dass dieser Rauch schädlich ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa