PTA-Forum online
Besser kommunizieren

Sich selbst den Spiegel vorhalten

Das ist bekannt: In einem Beratungsgespräch ist eine gute Atmosphäre zu schaffen, damit der Kunde das Gesagte aufnehmen kann und den Mut hat, seine Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern. Deshalb lohnt es sich, das eigene Kommunikationsverhalten immer mal wieder zu überprüfen. Hier sind einige Vorschläge für Sie.
Britta Odenthal
24.06.2021  15:30 Uhr

Vielen Menschen ist es gar nicht bewusst, wie viele Fachwörter sie im Laufe eines Gesprächs benutzen. Es empfiehlt sich, hier noch einmal bewusst darauf zu achten, denn nicht jeder Kunde fragt nach, da es ihm peinlich ist, zuzugeben, dass er das Fachwort nicht kennt.

Mit einer bildhaften Sprache können Sie Ihr Gegenüber schneller erreichen und emotional einbinden. Natürlich müssen die Bilder passen. »Herr Müller, da werden Sie wieder schlafen wie ein Bär.« »Frau Meyer, das ist kinderleicht, das schaffen Sie, da bin ich sicher.« »Damit treffen Sie wirklich den Nagel auf den Kopf.«

Es passiert leicht, dass man im Gespräch mehrere Fragen auf einmal stellt. Damit die Struktur im Gespräch erhalten bleibt und der Kunde gut folgen kann, bitte immer nur eine Frage stellen, warten, bis diese beantwortet ist, und dann die nächste anfügen.

Wie hoch ist Ihr Redeanteil? Wenn Sie ein erklärungsbedürftiges Präparat besprechen, ist Ihr Part sicher höher als in einem klassischen Beratungsgespräch. Trotzdem lohnt es sich, immer wieder darauf zu achten, wie viel Sie eigentlich sprechen, denn die meisten Kunden mögen es, wenn sie aktiv ins Gespräch eingebunden werden und es ein echter Dialog ist.

Ausschweifende Gesprächspartner bremsen

Die Apotheke ist oft der Ort, an dem besonders ältere Menschen einen Gesprächspartner suchen, dem sie vertrauen. Wenn es die Zeit gerade nicht zulässt, ein längeres Gespräch über private Anliegen des Kunden zu führen, dann helfen geschlossene Fragen, um den Gesprächspartner im Redefluss etwas einzudämmen und trotzdem sicherzustellen, dass die Dosierung für das Medikament verstanden ist. »Herr Müller, haben Sie die Dosierung des Medikaments verstanden?« Die gezielten Fragen zu sachlichen Dingen und fachlichen Bereichen helfen ebenfalls dabei, die Struktur zu behalten und einen ausschweifenden Gesprächspartner freundlich und souverän zu behandeln.

Auch die Übereinstimmungsfragen helfen besonders beim Vielredner zum Schluss des Gesprächs noch einmal genau festzuhalten, was abgesprochen ist. Auch in der Mitte des Gesprächs kann es helfen, um bewusst die Führung des Gesprächs zu behalten: »Herr Müller, Sie möchten eine 20er-Packung Ibuprofen akut 400 und drei 20-ml-Packungen Nasenspray?« Wenn Sie jetzt hier sofort eine fachliche Frage dahintersetzen, unterstützt es dabei, das Gespräch auf der sachlichen und fachlichen Ebene weiterzuführen. »Brauchen Sie noch weitere Medikamente?« »Haben Sie noch weitere Rezepte?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Senioren

Mehr von Avoxa