PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Listeriose

Sieben Fakten über Listerien

Infektionen mit Listerien sind in Deutschland nicht sehr häufig, eine Listeriose kann jedoch einen besonders schweren Verlauf nehmen und tödlich enden – wie aktuell beim sogenannten Wurstskandal in Nordhessen. Drei Todesfälle und 37 Krankheitsfälle werden mit Listerien belasteten Wurstwaren des Herstellers Wilke in Verbindung gebracht. Ein Grund, daran zu erinnern, wer besonders gefährdet ist und wie sich eine Infektion vermeiden lässt. 
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 08.10.2019  16:30 Uhr
Wie gefährlich ist eine Listeriose?

Wie gefährlich ist eine Listeriose?

Für gesunde Erwachsene ist eine Listeriose in der Regel nicht gefährlich. Eine Infektion bleibt häufig unerkannt. Sofern Symptome auftreten, sind diese eher unspezifisch und grippeähnlich und äußern sich beispielsweise in Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen und Durchfall.

Chronisch Kranke, ältere Menschen, Personen mit verminderter Immunabwehr sowie Schwangere und Neugeborene haben dagegen ein erhöhtes Risiko, an Listeriose zu erkranken. Hier sind schwere Krankheitsverläufe möglich, die zu lebensbedrohlichen Blutvergiftungen und Gehirn- und/oder Hirnhautentzündungen führen können.

Problematisch ist dies vor allem bei Schwangeren, die häufig keine oder nur grippeähnliche Beschwerden zeigen. In diesen Fällen kann die Infektion auf das ungeborene Kind übergehen und zu einer Früh- oder Fehlgeburt führen.

Infizierte Neugeborene haben aufgrund der schweren Symptomatik ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko oder können schwere Schäden davontragen.

Wie hoch ist das Risiko, an Listeriose zu erkranken?

Die Anzahl der Listeriose-Infektionen in Deutschland steigt kontinuierlich, ist mit einigen hundert gemeldeten Fällen – vor allem im Vergleich mit Erkrankungen durch Salmonellen oder Campylobacter – aber eher gering. Probleme mit Listerien in Lebensmitteln gibt es in Deutschland ein bis zweimal pro Jahr, 300 bis 500 Menschen erkranken daran. In seltenen Fällen kann eine Listeriose einen besonders schweren Verlauf nehmen und tödlich enden.

Wie kann ich mich vor Listerien schützen?

Vor allem Personen aus einer der Risikogruppen sollten Lebensmittel, die nicht erhitzt werden, nur unter strengen hygienischen Bedingungen frisch zubereiten und schnell verzehren. Das gilt beispielsweise für frisch gepresste Säfte, Smoothies, Sandwiches, belegte Brötchen und gefüllte Backwaren, deren Inhalt nicht erhitzt wurde.

Rasch verzehrt werden sollte auch frisches Obst und Gemüse sowie Blattsalate und Kräuter. Käse- und Wurstaufschnitt in Fertigpackungen sollte ausreichend gekühlt und innerhalb von zwei bis drei Tagen verbraucht werden.

Auf rohe tierische Lebensmittel wie Tartar, Mett, Carpaccio, Sushi, Austern und Kaviar sowie aus Rohmilch hergestellte Lebensmittel, rohe Sprossen und Keimlinge sollten Betroffene der Risikogruppen vollständig verzichten.

Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa