PTA-Forum online
Neue Funktion

Sind Kopfhörer die neuen Hörgeräte?

Bei Hörgeräten denkt man meist an hautfarbene Dinger hinter Opas Ohr. Doch bald geht das auch in Weiß. Apple macht seine Airpods Pro 2 zur Hörhilfe für Menschen mit leichten und mittleren Hörproblemen.
dpa
22.10.2024  14:00 Uhr

Airpods als Hörgerät: Hörtest zu Hause machen

Und wie stellt man nun ein, dass die Ohrstöpsel für Musik und Podcasts nun auch noch ungehörte Dinge wieder hörbar machen? Der Hörtest dauert weniger als fünf Minuten und wird am besten in einer leisen Umgebung durchgeführt. Die Funktion prüft das vor Beginn – und unterbricht den Test auch zwischendurch kurz, wenn es ringsum zu laut werden sollte.

Zunächst muss man drei Fragen beantworten: Ob man bereits 18 ist, aktuell eine Erkältung oder Allergie hat und ob man in den vergangenen 24 Stunden in einer lauten Umgebung wie einem Konzert oder auf einer Baustelle war.

Die Airpods spielen dann – erst im linken Ohr, dann im rechten – Serien aus jeweils drei Tönen in verschiedenen Frequenzen ab, beginnend mit 1000 Hz. Wenn man die Töne hört, soll man das per Tippen auf den iPhone-Bildschirm bestätigen.

Die Töne werden zunächst nach und nach leiser, sie sind erst kaum noch zu hören – und dann gar nicht mehr. Danach wechselt die Software zwischen verschiedenen Frequenzen, die Lautstärke ist dabei oft nahe an der Schwelle des Hörbaren für die Nutzer.

Ähnlich wie bei traditionellen Audiometrie-Tests beim Arzt wird das Ergebnis in der Abweichung von dem gängigen Standard-Hörwert angegeben. Eine Abweichung von bis zu 25 Dezibel gilt dabei als normales Hörvermögen. Das erfordert kein Eingreifen der Airpods zur Verstärkung der Töne. Bei einem Verlust von 26 bis 40 Dezibel ist es ein geringer Hörverlust – und bei 41 bis 60 dB ein mittlerer.

Bis zu sechs Stunden Batterielaufzeit

Die entsprechenden Werte werden als Testergebnis auf dem iPhone angezeigt. Trifft man keine eigenen Einstellungen, fangen die Airpods automatisch an, die Frequenzen, die das Ohr im Test nicht wahrnehmen konnte, zu verstärken. In einer Studie mit rund 200 Teilnehmern wurden die Ergebnisse des iPhone-Tests mit traditionellen Audiometrie-Untersuchungen abgeglichen – die Übereinstimmung lag bei 86,4 Prozent.

Ähnlich wie bei klassischen Hörhilfen verweist Apple darauf, dass es einige Wochen dauern kann, bis man sich daran gewöhnt. Hörbar ist die Verstärkung an sich schnell. In lauten Umgebungen wie Restaurants konnten die Airpods Pro bereits helfen, die Stimme eines Gesprächspartners hervorzuheben.

Auch die neuen Hörfunktionen bauen letztlich auf der ursprünglichen Fähigkeit der Airpods Pro zur Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen auf. Für all das berechnen die Ohrstöpsel 48.000 Mal pro Sekunde die Töne und die Reaktion darauf. Der Einsatz der Hörhilfe-Funktion hat Apple zufolge so gut wie keinen Einfluss auf die Batterielaufzeit. Sie sollen bis zu sechs Stunden am Stück laufen können – und mit zwischenzeitlichem Nachladen im Case bis zu 30 Stunden.

Neben dem – im Vergleich zum »echten« Hörgerät – deutlich weniger diskreten Design ist das ein weiterer großer Unterschied. Die Airpods sind keine Hörhilfe für den Dauereinsatz. Dafür entfällt das Wechseln minikleiner Knopfzellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa