PTA-Forum online
Hautpflege

Sinnvoll für Feuchtigkeit sorgen

Die Feuchtigkeit in der Haut nimmt mit dem Alter oder infolge falscher Pflege oder von Hauterkrankungen ab. Hilfe von außen und innen ist in gewissem Umfang möglich, um die Haut wieder besser zu hydratisieren.
Nicole Schuster
07.10.2024  08:30 Uhr

Die Haut steht in einem kontinuierlichen Austausch mit der Umgebungsluft. Dabei verliert sie Wasser durch Verdunstung und nimmt gleichzeitig Feuchtigkeit aus der Luft auf. Diese Feuchtigkeit wird in den Hornzellen (Korneozyten) der Haut gespeichert. Eine intakte Barriere hält den Wasserverlust auf einem niedrigen Niveau, während bei einer geschädigten oder gestörten Hautbarriere mehr Feuchtigkeit verloren geht. Das führt zu trockener, dehydrierter Haut. Faktoren wie niedrige Luftfeuchtigkeit, Wind und hohe Temperaturen begünstigen, dass die Haut Feuchtigkeit verliert. Das Gleiche gilt für geschädigte Hautbarrieren, wie sie bei Ekzemen oder atopischer Dermatitis vorkommen.

Um Wasser in den Korneozyten zu halten, produziert die Haut die sogenannten natürlichen Feuchthaltefaktoren (Natural Moisturizing Factors, NMFs) wie Harnstoff (Urea), Milchsäure und bestimmte Aminosäuren. Diese binden Wasser in der Hornschicht, halten die Haut feucht und stabilisieren den Säureschutzmantel. Der leicht saure pH-Wert verhindert das Wachstum pathogener Mikroorganismen. Mit zunehmendem Alter geht die Produktion an NMFs zurück. 

NMFs allein reichen allerdings nicht aus, um Wasser in der Haut zu halten, wenn die Umgebungsluft trocken ist. Dazu trägt auch die fetthaltige Schicht zwischen den Korneozyten bei. Der Lipidfilm auf der Hornschicht besteht aus einer Mischung aus Talg, Schweiß und Stoffwechselprodukten und bildet eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die die Hautoberfläche bedeckt und geschmeidig hält. Der Film schützt vor dem Eindringen schädlicher Substanzen und bewahrt die Haut vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust. 

Wasser binden

Um die Haut feucht zu halten, unterstützen Pflegeprodukte einerseits die NMFs und stärken andererseits die Hautbarriere. Hydratisierende Inhaltsstoffe sind meist hydrophil und ähneln den natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren der Haut. Glycerin, das in vielen Feuchtigkeitscremes verwendet wird, ist bekannt für seine hygroskopischen Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, Wasser aus der Umgebung zu binden und in die Haut zu transportieren. Urea, ein weiteres effektives Feuchthaltemittel, hilft nicht nur bei der Feuchtigkeitsbindung, sondern wirkt auch keratolytisch und fördert die Abschuppung der Haut, was die Aufnahme anderer Inhaltsstoffe verbessert.

Ceramide, die zu den Lipiden zählen, sind ein wesentlicher Bestandteil der Hautbarriere und spielen eine entscheidende Rolle bei der Feuchtigkeitsregulation. Sie füllen die Lücken zwischen den Hornzellen und bilden eine Schutzschicht, die den transepidermalen Wasserverlust reduziert. Kosmetische Produkte, die Ceramide enthalten, tragen zur Wiederherstellung der Hautbarriere bei, besonders bei trockener und geschädigter Haut. Die regelmäßige Anwendung kann langfristig die Hautintegrität verbessern und den Feuchtigkeitsgehalt stabilisieren.

Hyaluronsäure ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Haut, der wegen seiner Fähigkeit, ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser zu binden, als Feuchtigkeitsbooster bekannt ist. In der Kosmetik wird Hyaluronsäure in verschiedenen Molekulargewichten eingesetzt, um sowohl oberflächliche als auch tiefergehende Effekte zu erzielen. Niedermolekulare Hyaluronsäure dringt tiefer in die Haut ein und verbessert die Elastizität, während hochmolekulare Hyaluronsäure auf der Hautoberfläche bleibt und einen schützenden Film bildet, der den Wasserverlust minimiert.

Panthenol (Provitamin B5) und Niacinamid (Vitamin B3) sind in der Dermatologie und Kosmetik weit verbreitete Inhaltsstoffe, die sich durch ihre feuchtigkeitsspendend und regenerativ wirkenden Eigenschaften auszeichnen. Panthenol dringt tief in die Haut ein, wo es in Pantothensäure umgewandelt wird, ein wesentlicher Bestandteil des Coenzyms A, das für die Zellregeneration notwendig ist. Niacinamid hingegen verbessert die Barrierefunktion der Haut, reduziert den Feuchtigkeitsverlust und hat entzündungshemmende Effekte, die besonders bei sensibler und irritierter Haut von Vorteil sind.

Inhaltsstoff Funktion
Aloe Vera besteht zu über 95 % aus Wasser
erfrischt und revitalisiert die Haut als Feuchtigkeitsspender
Bisabolol wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und beruhigend
schützt die Haut vor Schäden durch freie Radikale
bewahrt die Straffheit der Haut, indem es den Abbau von Kollagen verhindert
Ceramide – Bestandteil der ­Hautbarriere stärken die natürliche Schutzbarriere der Haut
halten Feuchtigkeit zurück
schützen vor dem Eindringen von Reizstoffen
Glycerin – natürlicher ­Feuchthaltefaktor versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit
macht sie geschmeidig, indem es Wasser in der Haut bindet
Hyaluronsäure – hauteigener Feuchtigkeitsbooster kann große Mengen Wasser binden
verbessert die Elastizität der Haut
Mandelöl beruhigt trockene und gereizte Haut, macht sie geschmeidig, verbessert die Haut­struktur und reduziert Rauheit
mildert Anzeichen der Hautalterung
ist reich an Vitamin E, das eine antioxidative Wirkung hat
Niacinamid (Vitamin B3) bindet effektiv Feuchtigkeit
hat antioxidative Eigenschaften
unterstützt die Regeneration der Hautbarriere
Panthenol (Provitamin B5) lindert Hautreizungen
hilft, Feuchtigkeit zu speichern
macht die Haut weicher und glatter
Polyole Substanzen wie Sorbitol und Mannitol wirken hygroskopisch und halten Feuchtigkeit in der Haut
Sheabutter ist reich an Vitaminen und Fettsäuren unterstützt die Wiederherstellung der natürlichen Hautbarriere
speichert Feuchtigkeit
hilft, Trockenheit sowie Reizungen zu reduzieren
Squalan – natürlicher ­Bestandteil des Hauttalgs schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust
sorgt für ein angenehmes Hautgefühl
verbessert das Einziehverhalten und fördert den Transport von Wirkstoffen in die Haut
Tocopherol (Vitamin E) schützt die Haut vor freien Radikalen
spendet Feuchtigkeit
beruhigt die Haut
lindert Irritationen
Urea (Harnstoff) – natürlicher Feuchthaltefaktor versorgt die Haut tiefenwirksam mit Feuchtigkeit
besonders für raue und trockene Haut geeignet
wirkt auch als Keratolytikum und fördert die Abschuppung der Haut fördert
Hydratisierende Inhaltsstoffe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa