PTA-Forum online
Kundengespräche

So bewahren Sie Ruhe bei Diskussionen

In der Apotheke trifft man immer wieder auf Kunden, die gerne diskutieren. Der Inhalt hat häufig nichts mit dem Medikament oder der direkten Beratung zu tun. Dann sind Sie gefragt, geschickt mit diesem Kundentyp umzugehen.
Britta Odenthal
26.07.2023  09:00 Uhr

Ein Beispiel aus der Praxis: Der Kunde Herr Maier kommt in die Apotheke. Er ist bekannt für sein hitziges Gemüt und dass er regelmäßig sein Blutdruckmittel ohne Rezept ausgehändigt haben möchte. Sie sagen ihm klar, dass er dafür ein Rezept braucht. Seine hitzige Antwort: »Das können Sie doch wohl mal machen!«

Wie kommen Sie aus dieser Situation nun heraus, ohne sich selbst aufzuregen und ohne mit dem Kunden eine ausufernde Diskussion zu beginnen? Sie sind schon mehrfach andere Wege gegangen, haben den Arzt angerufen, das Rezept für ihn besorgt und ihn gebeten, es beim nächsten Mal selbst beim Arzt zu holen. Er hält sich nicht an seine vorher gegebenen Versprechen und möchte lieber mit Ihnen diskutieren und dauerhaft Extrawürste haben.

Bei seinem vorwurfsvollen Ton kann es leicht passieren, dass Sie sich angegriffen fühlen. Zum einen, weil Sie schon häufig Ausnahmen gemacht haben, zum anderen, weil er sich nicht an Absprachen hält. Der Vorwurf, dass der Kunde sich ungerecht behandelt fühlt, kommt bei Ihnen an. Es ist zunächst wichtig, darauf zu achten. Und es ist wichtig, sich die beiden Ebenen bewusst zu machen, auf denen wir kommunizieren.

Die Sach- und Beziehungsebene

Die Sachebene, auch die bewusste Ebene genannt, ist die Ebene, auf der die tatsächlichen Informationen ausgetauscht werden, etwa Zahlen, Daten, Fakten. Auf der Beziehungsebene dagegen werden nonverbale Informationen ausgetauscht und Gefühle transportiert. Sie wird auch die unbewusste Ebene genannt. Diese nonverbale Ebene hat großen Einfluss auf Gefühle, denn diese Informationen gehen direkt an unser Unterbewusstsein

Informationen und Gefühle zu erkennen, innerlich zu sortieren und einzuordnen, erfordert etwas Übung, ebenso das Gesagte zu reflektieren und zu sortieren. Das bedeutet, dass man die Information aufnimmt und betrachtet, ohne sie über die eigenen Erfahrungen zu filtern und somit einzufärben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa