PTA-Forum online
Kundengespräche

So bewahren Sie Ruhe bei Diskussionen

In der Apotheke trifft man immer wieder auf Kunden, die gerne diskutieren. Der Inhalt hat häufig nichts mit dem Medikament oder der direkten Beratung zu tun. Dann sind Sie gefragt, geschickt mit diesem Kundentyp umzugehen.
Britta Odenthal
26.07.2023  09:00 Uhr

Standhalten und abgrenzen

Der Kunde beharrt: »Sie können doch wohl mal eine Ausnahme machen!« Bleiben Sie souverän und akzeptieren Sie zunächst seine Aussage. Machen Sie sich bewusst, dass der Kunde Sie wahrscheinlich nicht persönlich angreifen möchte. Es ist seine Meinung beziehungsweise sein Wunsch, Sie müssen die Ansichten nicht teilen. Lassen Sie ein beruhigendes Bild vor Ihrem inneren Auge entstehen, um das eigene System ruhig zu halten.

Dann relativieren Sie, möglichst mit Namensansprache: »Herr Maier, wir machen gerne Ausnahmen, das wissen Sie. In diesem Fall geht das leider nicht.« Sie sollten sich an dieser Stelle nicht erklären oder rechtfertigen. Dann können Sie ein Angebot machen und konkret werden: »Ich kann Ihnen anbieten, …« Anschließend: »Ist Ihnen das recht?« Wenn ja, ist alles gut, wenn nicht, fragen Sie den Kunden nach seinem Vorschlag.

Machen Sie sich bewusst, dass sie nicht die gleiche Meinung wie der Kunde haben müssen. Sie hören sich seine Meinung an und treffen dann die Wahl, ob Sie Ihre Meinung aussprechen wollen oder nicht. Sie können das Gesagte auch einfach so stehen lassen. Auch eine gedachte Handbewegung kann dabei helfen: Stellen Sie sich vor, wie Sie innerlich »abwinken« und die Energie des Vorwurfs damit zurückgeben und bei ihm lassen. Wenn der Kunde weiterhin das Gefühl hat, dass er mit seiner Meinung akzeptiert und angenommen wird, wird er meist aufhören zu diskutieren. Reden Sie gegen ihn an, schaltet er dagegen einen Gang hoch.

Gut zu wissen: Nicht sofort zu reagieren aus einem Reflex heraus, ist eine Kunst, die man üben und erlernen kann. Man könnte dieses Verhalten auch kontraintuitiv nennen. Der Reflex wäre: »Ich will mich wehren« und der innere Angriffsreflex wird aktiviert. Stattdessen sorgen Sie durch beruhigende Gedanken dafür, dass Sie ruhig bleiben

Der Kunde wird merken, dass er Sie nicht aus der Reserve locken kann. Dieses Vorgehen können Sie auch bei sogenannten Killerphrasen anwenden, direkten nicht konstruktiven Angriffen, die keinen inhaltlichen Bezug haben. Ein Ziel des Angreifers kann sein, Sie zu dominieren, besonders wenn er vorher inhaltlich nicht im Recht war. Er will Sie »mundtot« machen – was oft gelingt, da dem Angegriffenen oft spontan keine passende Antwort einfällt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa