PTA-Forum online
Männerkosmetik

So bleibt die Rasur ohne Folgen

Gar keine Diskussion um des Kaisers Bart: Zum täglichen Pflegeritual des Mannes gehört die Rasur beziehungsweise die Bartpflege unbedingt dazu. Wie bleibt die Haut geschmeidig und ohne Irritationen?
Elke Wolf
25.01.2023  08:00 Uhr
So bleibt die Rasur ohne Folgen

Jede Rasur stresst die Haut, vor allem die Barrierefunktion leidet. Denn es werden dabei nicht nur Barthaare entfernt, sondern auch die obersten Hornzellschichten. Selbst sanfteste Schersysteme oder Rasierklingen verletzen die Haut. Zusätzlich können eingewachsene Haare oder Pickelchen für Irritationen sorgen. Dabei haben Männer tatsächlich »ein dickeres Fell« als Frauen: Um etwa 0,3 Millimeter stärker ist ihre Epidermis im Gesichtsbereich und damit widerstandsfähiger. Durch die Androgen-gesteuerte höhere Talgdrüsenaktivität neigen Männer eher zu fetten Hautzuständen mit grobporiger Haut. Trocken-fettarme Haut tritt eher selten auf.

Ob nass oder trocken: Wie Mann sich rasiert, ist zwar prinzipiell Geschmackssache. Dennoch sollte man sich vom Hautzustand leiten lassen. Grundsätzlich gilt die Nassrasur als die schonendere Methode, da sich die modernen Klingensysteme optimal jeder Gesichtsform anpassen. Allerdings ist ein gewisser Mehraufwand erforderlich. Das Barthaar muss durch warmes Wasser sowie Rasierschaum oder -gel erst aufquellen, dafür lässt es sich leichter kappen. Längerfristig entzieht die Nassrasur der Haut Feuchtigkeit.

Bei feuchtigkeitsarmer Haut empfiehlt sich die (elektrische) Trockenrasur, denn dabei kommt die Haut nicht mit der Klinge in Berührung. Das minimiert die Verletzungsgefahr, und zwar hinsichtlich Schnittwunden und Abrasieren von Pickelchen. Allerdings: So gründlich wie die Nassvariante entfernt die Trockenrasur die Bartstoppeln nicht. In jedem Fall wichtig: Die Klingen regelmäßig säubern und von Schaum- und Haarresten befreien. Stumpfe Exemplare rechtzeitig wechseln.

Gründlich eingeseift

Für die Nassrasur müssen die Barthaare zuvor durch Rasierseifen, -cremes oder -schäume erweicht werden, damit die Klinge gut gleiten kann (wie Avène Men Rasierschaum, Olivenöl Per Uomo Rasierschaum Sensitiv, Nuxe Men Rasiergel Anti-Hautirritation, Vichy Homme Rasierschaum Anti-Hautirritation oder Vichy Homme Rasiergel Anti-Hautirritation). Bei empfindlicher Haut am besten mit dem Strich rasieren. Für ein gründliches Ergebnis mehrmals einseifen beziehungsweise -schäumen. Entzündungsherde oder Pickelchen beim Rasieren umfahren. Wer zu entzündeten Haarbälgen neigt, kann es mit Einwegrasierern versuchen. Werden sie allerdings zum Dauerzustand, ist ein Besuch beim Hautarzt anzuraten. Treten nach jeder Rasur Rötungen auf, könnte eine Unverträglichkeit gegen die enthaltenen Duftstoffe der Auslöser sein.

Rasierseifen müssen erst mit einem Rasierpinsel in etwas Wasser aufgeschäumt werden, bevor sie auf Wangen, Kinn und Hals aufgetragen werden können. Alle anderen Darreichungsformen wie Rasiercremes, -gele oder -schäume sind bereits wasserhaltig und können direkt aufgelegt werden. Die Präparate enthalten mehr oder weniger hohe Anteile an Kaliumseifen, wie Kaliumstearat, die für die geschmeidige Konsistenz verantwortlich sind, aber die Haut austrocknen. Zusätzlich enthaltene Feuchthaltemittel und Rückfetter sollen dem entgegenwirken.

Rasierschäume sind Emulsionen oder Gele, die in Druckbehältnissen wie ein Aerosol abgefüllt sind. Tipp: Solche Schäume wählen, die frei von stark irritativ wirkenden Tensiden wie Natriumlaurylsulfat oder Natriumethersulfat sind. Diese sind zum Teil noch in Schäumen enthalten, weil sie sich mit relativ wenigen Tensidkomponenten nur schwer stabil produzieren lassen. In Reinigungspräparaten sind diese Komponenten heute nicht mehr enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
PickelHaare

Mehr von Avoxa