PTA-Forum online
Das fängt ja gut an!

So effektiv ist Sport am Morgen

Wer seinem Körper schon morgens bewegliche Fürsorge zukommen lässt, kurbelt seine Fettverbrennung effektiv an. Dabei sind die einfachsten Dinge oft die besten. Denn egal ob Gymnastik oder Laufen: Beides lässt Sie beschwingter durch den Tag kommen.
Narimaan Nikbakht
26.06.2020  16:00 Uhr

Vom Glück des Laufens

Für die Motivation hilft es, den Frühsport als eine Art Morgenritual anzusehen. Denn so erwachen Körper und Geist in aller Ruhe. Dafür den Wecker einfach 10 bis 30 Minuten früher als zum üblichen Termin stellen und darauf achten, dass die Zeit wirklich ungestört bleibt.

Auch Katharina Schramm, Texterin und Bloggerin aus Hamburg startet so in den Tag: »Ich jogge seit mehreren Jahren nahezu täglich, am allerliebsten morgens an der Elbe und nehme seit nun einem Jahr auch meinen Dalmatiner Nero mit. Spätestens um neun sitze ich am Schreibtisch. Mein Vorteil ist, dass durch meine Homeoffice Tätigkeit mein Arbeitsweg entfällt und somit meine Laufstrecke meist vor der eigenen Haustür beginnt. Ich fühle mich nach dem Laufen frischer, leistungsfähiger und ausgeglichener – und Nero hat auch gleich die nötige Bewegung. Beim Laufen kommen mir fast immer die besten und kreativsten Ideen.«

Personaltrainer und Laufcoach Alexander Schütt, ebenfalls aus Hamburg, sieht weitere Vorteile: »Wer morgens läuft, genießt zum einen die Luft, die vor allem im Sommer, noch schön klar und erfrischend ist. Zum anderen geht man nach einer Sporteinheit motivierter in den Tag. Denn ein ›Brocken‹, den man sonst den ganzen Tag vor sich herschiebt, ist bereits abgehakt. Und drittens wirkt das Laufen besser als jeder Kaffee, denn der Körper ist maximal mit Sauerstoff versorgt.«

Lust bekommen, es auszuprobieren? Der nebenstehende Kasten bietet eine kleine Orientierung, wie Anfänger und Wiedereinsteiger Schritt für Schritt wieder in Form kommen.

Trainingsplan

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa