PTA-Forum online
Gehirn lebenslang fordern

So funktioniert Lernen

Lernen ist ein Prozess, in dem Menschen sich Fertigkeiten, Wissen und Gewohnheiten aneignen. Dieser ist nicht nur auf fachliche Kenntnisse begrenzt, sondern auch im täglichen Leben lernen wir ständig Neues dazu. Es ist eine wichtige Kompetenz, die Menschen in allen Lebensbereichen brauchen.
Tatiana Dikta
20.07.2020  12:30 Uhr

Einflussfaktoren

Der Lernprozess ist komplex und zeitaufwändig. Um Wissen zu erwerben und zu behalten, reicht es in der Regel nicht aus, einen Text nur durchzulesen, aufmerksam einem Vortragenden zuzuhören oder ein Seminar zu besuchen. Ob Lernende Informationen behalten, hängt zudem stark vom Lernstoff ab. So werden beispielsweise neue und abstrakte Arzneimittelnamen wesentlich schneller vergessen als logische und nachvollziehbare Gesetzmäßigkeiten. Ein Visualisieren und Systematisieren der Informationen durch Bilder, Eselsbrücken, Akronyme (Anfangsbuchstaben wichtiger zu lernenden Begriffe) oder Mind-Maps sind nur einige der vielen Methoden, die die Verfestigung der gelernten Inhalte erleichtern. Auch Einflüsse von außen wie Lärm oder eingehende Nachrichten auf dem Smartphone sowie zu wenig Schlaf, persönliche Probleme oder eine schlechte Ernährung können die Aufnahme von Informationen negativ beeinflussen. Weitere Gesichtspunkte beim Lernen sind:

  • Kognitive Faktoren: Intelligenz, Vorwissen, Merkfähigkeit
  • Metakognitive Faktoren: Kenntnis der geeigneten Lernstrategien und Methoden
  • Emotionale Faktoren: Ärger, Wut, Freude
  • Motivationale Faktoren: Interessen, Lernmotivation, Zielorientierung

Auch wenn sich Menschen oft wünschen Informationen, die sie einmal gehört haben, nie wieder zu vergessen, hat der Vorgang des Vergessen aus psychologischer Sicht sogar einen Sinn. So wies der Psychoanalytiker Sigmund Freud darauf hin, dass psychische Erkrankungen mit belastenden Erinnerungen zu tun haben. Er ging davon aus, dass bei der Behandlung solcher Erkrankungen diese Erinnerungen entsprechend verarbeitet und mit anderen Informationen verknüpft werden müssen. Kurz gesagt: Betroffene sollen die belastenden Erinnerungen vergessen. Je häufiger sich Menschen an etwas erinnern und mit anderen beispielswiese einem Therapeuten darüber sprechen, desto mehr verändern sie unbewusst die Erinnerung. Im therapeutischen Bereich kann diese Art des Vergessens und des Verarbeitens sehr heilsam sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GehirnMuskeln

Mehr von Avoxa