So geht Blutdruck messen richtig |
Caroline Wendt |
14.01.2025 08:00 Uhr |
Bei der Blutdruckmessung sollte der Arm nicht durch zurückgeschobene Kleidung abgeschnürt werden. / © ABDA
Bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern, bei Herzschrittmachern, arteriosklerotischen Gefäßveränderungen sowie einer fortgeschrittenen Schwangerschaft sind Messgeräte mit oszillometrischem Messprinzip fehlerbehaftet und nicht geeignet. Hier ist eine Blutdruckmessung nach Riva-Rocci mit dem Stethoskop möglich.
Die Ergebnisse sind bei Messungen am Handgelenk genauso zuverlässig wie am Oberarm. Mit dem Alter können sich jedoch Blutgefäße durch Ablagerungen verengen oder durch Arteriosklerose verhärten. Dies betrifft besonders die Arterien im Handgelenk, die weiter vom Herzen entfernt sind, was eine genaue Messung erschwert. Daher sollten ältere Menschen und Raucher ihre Blutdruckmessung am Oberarm durchführen.
Auch für Patienten mit Diabetes sind Oberarmmessgeräte besser geeignet, da ihre Arterien möglicherweise verkalkt oder porös sind.
Die Messwerte können anhand des Ampelschemas des Informationsbogens »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« der ABDA eingeordnet werden.
Bei Werten über 180/110 mmHg muss der Patient umgehend zum Arzt.
Einordnung des gemessenen Blutdrucks anhand des Schemas im Informationsbogen der ABDA für Patienten mit bestehendem Bluthochdruck. / © ABDA
Liegt der Arm im Schoß oder wird hängen gelassen, befindet sich die Manschette nicht mehr auf Herzhöhe. Dadurch steigt der hydrostatische Druck in der Oberarmarterie und der venöse Rückfluss nimmt ab. Letzteres bedingt kompensatorisch eine Vasokonstriktion – der Blutdruck steigt. Die fehlende Stütze kann zudem dazu führen, dass die Muskeln angespannt werden, was wiederum den Blutdruck steigen lassen kann.
Zur Verbesserung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Arzneimitteltherapie können sich Patienten mit diagnostiziertem Hypertonus einmal im Jahr ihren Blutdruck in der Apotheke messen lassen. Diese pharmazeutische Dienstleistung (pDL) ist für die Apotheken abrechnungsfähig. Hier das Wichtigste zusammengefasst:
Beratung kompakt zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.