PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Allergologen widersprechen Stiftung Warentest

So geht leitliniengerechte Allergietherapie

In ihrem aktuellen Magazin hat Stiftung Warentest Antiallergika unter die Lupe genommen. Nun hat sich der Ärzteverband Deutscher Allergologen gemeldet und bezeichnet den Bericht in Teilen als irreführend - aktuelle Leitlinien blieben unberücksichtigt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 24.02.2023  11:30 Uhr
So geht leitliniengerechte Allergietherapie

Passend zur Jahreszeit hat sich Stiftung Warentest in seinem aktuellen Magazin (test 03/2023, Seiten 88 - 91) dem Thema Heuschnupfen und seiner Therapie gewidmet. Dabei werden für »reizende Zeiten« »die besten und günstigsten Medikamente« vorgestellt. Der Ärzteverband Deutscher Allergologen ist damit gar nicht zufrieden. »Dem Artikel muss aus wissenschaftlicher und medizinischer Sicht widersprochen werden, da dieser Aussagen enthält, die nicht den gültigen Leitlinien und dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen und teilweise irreführend sind«, heißt es in ihrer gestrigen Stellungnahme.

Da die Pressemeldung gleichzeitig ein prima Crashkurs in Sachen Beratungswissen Allergie ist, geht PTA-Forum in aller Ausführlichkeit darauf ein. So prangern etwa die Allergologen folgende Passage in der Zusammenfassung des Warentest-Artikels an: »Mehrere rezeptfreie Augentropfen und Nasensprays lindern die Beschwerden. Reicht das nicht, können Antihistaminika zum Einnehmen helfen. Leidet vor allem die Nase stark, ist Cortisonspray eine Option.« Hier kommt Widerspruch von den Allergologen: Gemäß der gültigen ARIA-Leitlinie von 2019 seien orale Antihistaminika die Therapie der ersten Wahl. »In dem Beitrag werden jedoch als erste Option Nasensprays und Augentropfen empfohlen. Die Anwendung von Cortisonspray ist, abhängig vom Schweregrad, nach Leitlinie nicht eine Option, sondern wird als erste Wahl unbedingt empfohlen für alle Patienten mit mäßig bis schwerer Heuschnupfensymptomatik. Weiterhin sind solche Sprays eine Alternative zu Antihistaminika als erste Wahl bei milden Beschwerden.«

Was ist von der Aussage »Tabletten mit Cetirizin sind am günstigsten (rund drei Euro)« zu halten? »Aus medizinischer Sicht ist anzumerken, dass hier suggeriert wird, Cetirizin sei die beste geeignete Therapie. Jedoch wird in dem Zusammenhang nicht darauf hingewiesen, dass dieser Wirkstoff bei 10 Prozent der Nutzer die Blut-Hirn-Schranke passiert und dann zu Müdigkeit und auch Verkehrsuntauglichkeit führen kann. Bereits im Jahr 2000 gab es hierzu Vergleichsuntersuchungen zu Loratadin«, heißt es in der Stellungnahme.

Leitliniengemäß sind Antihistaminika erste Wahl bei mild ausgeprägten Heuschnupfenbeschwerden und werden gleichrangig mit Steroid-haltigen Nasensprays oder Leukotrienantagonisten empfohlen. Bei mittelschwer bis schweren Heuschnupfenbeschwerden kommen in erster Linie nasale Steroide oder eine Kombination aus nasalem Steroid mit Antihistaminikum zum Einsatz. Die Leitlinienautoren weisen darauf hin, den Schweregrad der Beschwerden zu kontrollieren und entsprechend die Dosierung anzupassen. Die Sicherheit der Langzeitanwendung von Cortison-haltigen Nasensprays sehen die Allergologen durch zahlreiche Studien gut erforscht. Doch »dies wird in dem Beitrag wissenschaftlich nicht korrekt dargestellt«, merken die Allergologen in ihrer Pressemeldung an. Auch Cromoglicinsäure-haltige Präparate seien nicht vorrangig zu empfehlen, da keine modernen Studien vorliegen und sie eine schlechtere Wirksamkeit als Antihistaminika besitzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa