PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Maniküre

So geht perfekte Nagelpflege

Erst gepflegte Nägel setzen Hände ins rechte Licht. Genau wie bei der Haut ist dafür eine konsequente Pflege nötig. Das Angebot an Präparaten, die sich bei Inhaltsstoffen und Formulierungen an der Hautpflege orientieren, wächst. Die Dos and Don‘ts.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 30.10.2023  12:00 Uhr

Schützen und unterstützen

Als Nagelhärter bezeichnete Produkte werden wie ein Lack auf den Nagel aufgepinselt. Sie enthalten bis zu 5 Prozent Formaldehyd, der mit den freien Aminogruppen des Nagelkeratins reagiert und dadurch eine Härtung des Nagels erzielt. Alternative Substanzen sind Alaun und Proteinhydrolysate. Ein Lack auf Basis von Hydroxypolychitosan (Sililevo®) mineralisiert den Nagel durch enthaltenes Silicium aus Schachtelhalmextrakt und wirkt Brüchigkeit entgegen. Er bildet einen unsichtbaren Schutzfilm auf dem Nagel und lässt sich mit Wasser wieder entfernen. Weil dieser Lack keinen auffälligen Glanz auf den Nägeln hinterlässt, kann er auch für Männer interessant sein. Relativ neu sind Lacke mit peelender AHA-Säure, die helfen, die Nageloberfläche zu glätten und die Nagelmatrix zu stärken (wie AHA Nail Treatment von Gitti).

Möchten Frauen ihre Nägel dagegen mit einem glänzenden (Farb-)Lack versehen, können Apotheker Kieselsäure-haltige Nagellacke empfehlen (wie Toleriane Nagellack Silicium von La Roche Posay). Längsrillen egalisieren sogenannte Rillenfüller-Lacke (wie von Artdeco). Kieselsäure kann auch eingenommen werden (zum Beispiel Sikapur®). Das soll die Quervernetzungen der Keratin-Eiweiß-Bausteine des Nagels stärken.

Bei jedem Farblack ein Muss: ein Base- und Top-Coat. Die neue Generation lockt mit zusätzlichen Benefits. Keratin gleicht Unebenheiten aus, Foundations helfen bei hartnäckigen Verfärbungen oder die Überlacke bieten zusätzlich einen UV-A- und UV-B-Schutz und verhindern somit das Gelbwerden der Nägel (wie Toleriane von La Roche Posay in zehn verschiedenen Farben).

Häufigen Kontakt mit Wasser, mit Spül- und Putzmitteln, aber auch mit Lösungsmitteln im Labor mögen Fingernägel gar nicht. Mit der Zeit weicht Wasser die Nagelsubstanz auf und die Inhaltsstoffe der verschiedenen Mittel richten zusätzlichen Schaden an. Dünne Gummihandschuhe schützen bei feuchten Tätigkeiten. Um den Handschweiß aufzusaugen, können darunter Baumwollhandschuhe getragen werden. Wen das Tragen von Handschuhen stört, der kann sich mit einer Hautschutzcreme (wie Excipial® protect, Lindesa® Klassik) behelfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa