PTA-Forum online
UV-Strahlung

So geht »vernünftiger« Sonnenschutz

Mehr Hitze, mehr Sonnenstrahlung, mehr Feinstaub: Der Klimawandel gefährdet unsere Haut. Immer mehr an Hautkrebs Erkrankte sind die traurige Konsequenz. Dermatologen plädieren deshalb für einen der Situation angepassten Sonnenschutz.
Elke Wolf
28.06.2023  08:00 Uhr

Der richtige Filter

UV-Filtersubstanzen – zumindest einige von ihnen – sind in den vergangenen Jahren in Verruf geraten. Hormonelle Wirkungen, Reproduktionstoxizität und Belastung der sensiblen Ökosysteme der Weltmeere werden ihnen zur Last gelegt. Da ist es erfreulich, dass die jüngste Untersuchung des Verbraucherschutz-Magazins »Ökotest« in 21 als »sensitiv« ausgelobten Sonnenschutzpräparaten (Lichtschutzfaktor LSF zwischen 30 und 50+) keine bedenklichen Filter ausmachen konnte. Die Präparate, die es in Drogerien, Supermärkten oder Apotheken zu kaufen gibt, sollten frei von reizenden Substanzen sein, um empfindlicher Haut Genüge zu tun. »Im aktuellen Test gibt es keine Sonnencreme mehr, die von Ökotest kritisierte, bedenkliche UV-Filter enthält«, heißt es. Vor zwei Jahren sei das Ergebnis noch anders ausgefallen, so das Verbraucherschutz-Magazin.

Erfasst wurden chemische UV-Filter, allergisierende, deklarationspflichtige Duftstoffe, Diethylphthalat, Moschusverbindungen, Cashmeran, Butylhydroxytoluol (BHT), synthetische Polymere, halogenorganische Verbindungen, Formaldehyd/-abspalter, Silber und Nanopartikel (bei Titandioxid und/oder Zinkoxid als mineralische Filter). In die Bewertung flossen auch die Verwendung von recyceltem Plastik für die Verpackung ein sowie »das Kleingedruckte« wie die Vollständigkeit von Warn- und Anwendungshinweisen zur Prävention und Hautkrebs.

Die sechs als Naturkosmetik zertifizierten Präparate schnitten alle »sehr gut« oder »gut« ab. Unter den konventionellen Produkten erreichte eines ein »sehr gut«, acht ein »gut« (darunter ein Produkt von La Roche-Posay sowie eines von Eucerin) und vier ein »befriedigend« (darunter ein Ladival-Produkt). Die Avène Mineralische Sonnenmilch 50+ erhielt dagegen nur ein »mangelhaft«, unter anderem aufgrund der Verarbeitung von PEG/PEG-Derivaten, Kunststoffverbindungen und Siloxanen in der Rezeptur. Es soll aber ohnehin im September vom Markt gehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa