PTA-Forum online
Richtiges Format wählen

So gelingt Wachstum auf Instagram

Reels, Stories, Beitrag oder Karussell – auf Instagram gibt es verschiedene Formate, um potenzielle Kunden anzusprechen. Welches das richtige ist, um neue Follower zu gewinnen, erklärte ein Experte auf der Expopharm im Apoleadership Campus.
Juliane Brüggen
12.10.2024  11:30 Uhr

Ein Heiratsantrag beim ersten Date? Das führt in den wenigsten Fällen zum Erfolg, wie auch Jonas Fartaczek, Geschäftsführer der Complus Media GmbH, feststellte. Denn es fehlen wichtige Schritte – wie etwa das erste Kennenlernen und das Aufbauen einer Beziehung. Dieses Prinzip lasse sich auf Instagram übertragen. Für ein »erstes Date« sind ihm zufolge nicht alle Formate geeignet – Reels haben hier die Nase vorn. Der Grund: diese sind nach Themen sortiert. Schaut man sich ein Reel vom Sonnenuntergang auf den Malediven an, werden im Folgenden ähnliche Videos angezeigt. So könne es auch Apotheken gelingen, in die gewünschte »Blase« zu kommen. Bietet eine Apotheke beispielsweise spezielle Angebote im Bereich »Mutter und Kind«, kann sie über entsprechende Inhalte ihre Zielgruppe erreichen.

»Es gilt leider: viel hilft viel«, sagte Fartaczek. »Ein Account wächst nicht ohne Reels.« Er empfahl mindestens ein Reel pro Woche, eine höhere Frequenz sei noch besser.

Karussell-Posts laden ein zu verweilen

Hat die Apotheke über Reels neue Follower gewonnen, folgt im nächsten Schritt die Ansprache über Beiträge und Karussell-Posts, die nur Followern angezeigt werden. Die Inhalte können dementsprechend »intimer« sein. Das Tolle am Karussell: Die Nutzer verweilen länger beim Anschauen der Bilder und Videos. Das belohne der Algorithmus, erklärte der Experte.

Zum Thema Hashtags äußerte sich Fartaczek zurückhaltend. Diese verlören zunehmend an Bedeutung. Wenn Hashtags, dann sei gerade für Apotheken zu beachten: »Achtet darauf, dass eure Inhalte lokal gesehen werden.« Ein Hashtag wie #xmas ist also weniger gut, ein Hashtag wie #muenchen für eine ortsansässige Apotheke besser. Viel wichtiger als Hashtags sei heute aber, dass die Texte zu Beiträgen oder auch Reels suchmaschinenoptimiert sind, also wichtige Schlagworte enthalten.

Ein weiterer Tipp des Experten um die Reichweite zu erhöhen: »Nutzt Kollaborationen.« – also gemeinsame Posts mit anderen Accounts. Führt die Apotheke beispielsweise eine Schulung in einem lokalen Verein durch, ist ein »Collaboration-Post« sinnvoll – diesen sehen dann sowohl die Follower der Apotheke als auch die des Vereins. Auch andere Personen in Beiträgen zu verlinken, könne hilfreich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa