PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bewährter Alleskönner

So gut wirken Quarkwickel 

Er gilt nicht ohne Grund als Multitalent und ist ein allseits beliebtes Hausmittel. Egal ob Fieber, Entzündungen, Sonnenbrand oder Insektenstich: Quark bietet Linderung bei vielfältigen Beschwerden.
AutorKontaktAponet.de
Datum 21.03.2023  16:00 Uhr

Grundsätzlich kann Quark in Form von kalten oder warmen Wickeln angewendet werden –  je nach Beschwerden. Der kühlende Effekt von Quarkwickeln wird einerseits einen durch den Temperaturunterschied zwischen Quark und Haut hervorgerufen. Daneben trägt auch die Verdunstung der in der weißen Masse enthaltenen Flüssigkeit zur Kühlung bei. Da Quark Wärme nur sehr langsam aufnimmt, bleibt er über einen längeren Zeitraum gleichbleibend sanft kühlend. Als Folge ziehen sich die Blutgefäße zusammen und Schwellungen gehen zurück. Zudem spricht man der Milchsäure im Quark eine entzündungshemmende Wirkung zu. Dennoch sollten kalte Wickel nach 15 bis 20 Minuten erneuert werden, da sich der Quark beim Trocknen zusammenzieht, die Durchblutung anregt und den gewünschten Kühleeffekt wieder umgekehrt und Wärme produziert. Anders ist es bei warmen Wickeln: Bei diesen ist eine Durchblutungsförderung gewünscht, weshalb man sie bis zu drei Stunden am Stück tragen darf.

Bei Sonnenbrand, Stichen und Juckreiz

Kalte Quarkwickel bessern die Beschwerden etwa bei leichtem Sonnenbrand, Insektenstichen oder Juckreiz. Sie kühlen die überhitzte Haut sanft herunter und reduzieren Rötungen. Bei Insektenstichen und leichtem Ausschlag lindert die angenehme Kühle den Juckreiz. Wichtig: Den Quark nicht direkt auf offene Wunden oder verletzte Stellen auftragen. Bei einem Sonnenbrand etwa zwischen Quark und Haut eine Kompresse legen. Der Quark klebt sonst an der Haut fest und das Ablösen oder Abwaschen verletzt die Haut oft zusätzlich.

Quarkwickel bei Verletzungen und Entzündungen

Sportverletzungen und Gelenkentzündungen erzeugen viel Wärme – auch hier können kalte Quarkwickeln lindernd wirken. Gerne können zwei bis drei Wickel direkt nacheinander aufgelegt werden – jeder jeweils circa 15 Minuten. Bei den oft sehr schmerzhaften Gelenkentzündungen eines akuten Gichtanfalls lindern Quarkwickel ebenfalls die Symptome. Ebenso im Fall einer Arthrose, jedoch nur, wenn sich das Gelenk im Zusammenhang mit der Knorpelschädigung entzündet hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa