So gut wirken Quarkwickel |
Wadenwickel eigenen sich als sanfte Methode zum Fiebersenken. Auch hier kann Quark zum Einsatz kommen. Auch hier gilt: Den Wickel alle 15 Minuten erneuern, sonst erwärmt er sich zu stark.
Kalte Wickel eigenen sich auch bei akuten, starken Halsschmerzen. Dazu den vorderen und seitlichen Hals mit Quark umwickeln und den Bereich der Halswirbelsäule frei lassen. So gehen Schmerzen und Schwellung zurück. Tipp: Den Wickel maximal 20 Minuten am Stück verwenden. Danach für mindestens eine Stunde einen warmen Schal tragen.
Warme Wickel eigenen sich dagegen besser gegen Kratzen im Hals und zum Lösen von Schleim oder Belag auf den Stimmbändern. Da Quark neben Kälte auch Wärme gut speichert, bleibt die Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant.
Für Quarkwickel ist Quark jeder beliebigen Fettstufe geeignet. Für kalte Wickel sollte er am besten etwa eine halbe Stunde vor der Anwendung aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er nicht zu kalt ist. Für warme Wickel den Quark kurz auf der Heizung oder im Wasserbad anwärmen.
Im Anschluss wird der Quark etwa einen halben Zentimeter dick auf ein Baumwoll- oder Leinen-Tuch aufgetragen und der Wickel mit der Quarkseite nach unten auf die betroffene Stelle gelegt und mit einem zweiten Tuch oder Schal fixiert.
Wer den direkten Kontakt der Haut mit dem Quark nicht mag, kann die Seiten des Tuchs einklappen, sodass sich der Quark im Inneren befindet, oder noch ein dünneres Tuch zwischen Quark und Haut legen. Das empfiehlt sich insbesondere bei Sonnenbrand.