PTA-Forum online
Beratung in der Apotheke

So helfen Sie sehbehinderten Menschen

Im Jahr 2019 waren insgesamt circa.72 000 Patienten aufgrund einer Blindheit oder des Verlustes beider Augen als schwerbehindert anerkannt, und die Tendenz in der Gesamtbevölkerung ist steigend. Damit sich auch diese Kunden gut beraten fühlen, braucht es besonderes Fingerspitzengefühl.
Tatiana Dikta
18.02.2021  12:00 Uhr

Viele sehbehinderte Menschen sind älter und erblinden aufgrund einer Primärerkrankung wie zum Beispiel Diabetes, grauem oder grünem Star, Makuladegeneration, Netzhautablösung, Morbus Crohn, Tumoren oder Retinins pigmentosa. Nicht immer verlieren die Betroffenen komplett ihr Augenlicht, dennoch sind sie im Alltag sehr eingeschränkt und auf Unterstützung und Barrierefreiheit angewiesen. Blinde, die seit der Geburt oder frühen Kindheit nicht sehen können, sind häufig hervorragend integriert und können ihrem Alltag, ihrer Ausbildung, ihrem Studium und später dem Beruf selbstständig nachgehen. Trotz der Erblindung absolvieren viele Blinde ein akademisches Studium an einer »normalen« Universität und sind sehr erfolgreich in ihrem Beruf.

In der Apotheke treffen wir allerdings häufig ältere und multimorbide Patienten, deren Sehkraft sich zunehmend verschlechtert, was den Alltag auch immer schwieriger macht und auch die Psyche sehr belastet. Häufig können die Personen keine Punkteschrift (Braille) lesen und sind über die vielfältigen technischen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, nicht informiert. Für die Apothekenmitarbeiter ist es deshalb gut zu wissen, welche Möglichkeiten es für Blinde und Sehbehinderte gibt.

Anderes Empfinden

»Kann ich es Ihnen zeigen?« »Auf Wiedersehen, man sieht sich?« »Sollen wir uns das gemeinsam anschauen?« Auch im Umgang mit einem blinden oder sehbehinderten Menschen müssen Sie diese Sätze nicht zwangsläufig vermeiden. Es ist nicht Ungewöhnlich, dass ein blinder Mensch zu Ihnen sagt »Das habe ich noch nie gesehen, können Sie mir das zeigen?«. Blinde Menschen verbinden diese Begriffe nicht unbedingt mit Augenlicht oder mit der Sehkraft, sondern mit einer Begegnung, einem Ertasten eines Gegenstandes oder einer Beschreibung der Situation. Dennoch sind besonders bei älteren sehbehinderten Menschen auch diese Ausdrücke mit Vorsicht zu verwenden. Ältere neu erblindete und multimorbide Patienten leiden unter dieser neuen Situation häufig besonders, denn nicht nur die Sehkraft, sondern auch die generell nachlassende Mobilität, andere Erkrankungen und auch nicht selten Schwerhörigkeit machen das Älterwerden sehr schwer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa