PTA-Forum online
Beratung in der Apotheke

So helfen Sie sehbehinderten Menschen

Im Jahr 2019 waren insgesamt circa.72 000 Patienten aufgrund einer Blindheit oder des Verlustes beider Augen als schwerbehindert anerkannt, und die Tendenz in der Gesamtbevölkerung ist steigend. Damit sich auch diese Kunden gut beraten fühlen, braucht es besonderes Fingerspitzengefühl.
Tatiana Dikta
18.02.2021  12:00 Uhr

Tipps für die Kommunikation

Auch wenn der Patient oder Kunde mit einer Begleitung in der Apotheke erscheint, sprechen Sie den Kunden direkt an: Schauen Sie ihn an, wenn Sie mit dem Betroffenen sprechen und nicht die Begleitperson. Fragen Sie den Kunden direkt, ob er über die Medikation Bescheid weiß und nicht etwa: »Weiß ihr Mann wie man die Medikamente einnimmt?« »Sind Ihrem Mann die Medikamente bekannt?« Blinde und Sehbehinderte merken es, wenn Sie sie ansprechen oder an ihnen vorbeireden. Es ist eine sehr wichtige Form der Wertschätzung, sie persönlich wahrzunehmen und die Anwesenheit nicht zu ignorieren. Wenn der sehbehinderte Kunde Ihnen seine Rezepte abgibt, erklären Sie ihm, was Sie mit den Rezepten tun. Sobald Sie den Platz verlassen, um beispielsweise die Medikamente aus dem Lager zu holen, geben Sie dem Kunden kurz Bescheid, dass Sie gleich wieder da sind. Lassen Sie nicht den Patienten allein mit sich selbst sprechen. Und vermeiden Sie Füllwörter, wenn Sie Ihrem Kunden etwas erklären. Hier, dort, so oder besser so wird eine Person, die nicht sehen kann, nicht nachvollziehen – erklären Sie genau, was Sie damit meinen.

Apotheken können durch die Beratung eine wichtige Funktion bei der Integration und der Selbstständigkeit der sehbehinderten Menschen spielen. Folgende Alltagstipps können helfen, die Lebensqualität Betroffener zu verbessern.

Medikamente nicht gegen einen neuen Rabattartikel austauschen

Sehbehinderung ist ein sehr relevantes pharmazeutisches Bedenken, dass Sie beim Austausch der Medikamente geltend machen können.

Abzählen von Tropfen

Tropfen mit dem Tropfenzähler abmessen (erhältlich im Blindenversandhandel) oder die Tropfen in einen leeren Plastikbecher (zum Beispiel leeren Joghurtbecher) tropfen lassen und abzählen, sofern die Hörfähigkeit nicht beeinträchtigt ist.

Unterscheidung der Medikamente

Kennzeichnen Sie die Medikamentenschachtel mit Büroklammer, tastbaren Schriftzügen (zum Beispiel mit DYMO- Etiketten) oder einer Tackernadel an gewünschter Stelle.

Dosierung von Säften und flüssigen Zubereitungen

Markieren Sie dem Kunden die Menge, die aufgezogen werden muss, auf dem Kolben der Spritze. Bei mitgelieferten Messbechern schauen Sie zusammen mit dem Kunden nach, ob die Markierung am Becher tastbar ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa